Einzelbüro & Home Office
Häufig gestellte Fragen zur Beleuchtung von Einzelbüro oder Home Office:
Welches Licht ist geeignet für meinen Büroarbeitsplatz?
Eine klassische Schreibtischlampe sorgt für ausreichend Licht auf dem Schreibtisch, um schreiben oder lesen zu können. Sie relativiert außerdem die Helligkeit, die vom Computerbildschirm ausgeht, damit das Auge nicht ständig neu fokussieren muss. Das Lampenlicht darf allerdings nicht blenden oder sich im Monitor spiegeln.
Was bedeutet „gleichmäßige Beleuchtung“ im Einzelbüro?
Einerseits bedeutet es, dass das Licht nicht nur durch das Fenster hereinkommt und der Rest des Raumes beschattet ist. Andererseits ist gemeint, dass es nicht nur eine helle Lampe über dem Schreibtisch gibt und wiederum der Rest im Halbdunkel liegt. Empfehlenswert ist eine indirekte Beleuchtung über Deckenfluter.
Wie wird mein dunkler Büroraum hell genug zum Arbeiten?
Sie benötigen sowohl ein helles Arbeitslicht über Ihrem Schreibtisch als auch eine Grundausleuchtung für den Raum. Wenn keine Fenster vorhanden sind, können Sie Lampen mit Tageslichtfarbe einsetzen. Am besten geeignet sind Lampen, die viele Farbanteile des Sonnenlichts wiedergeben. Ein Tageslichtweiß hat mehr als 5.000 Kelvin, aber Werte über 6.500 Kelvin sind nur erforderlich, wenn besonders viel Aufmerksamkeit und gute Sicht nötig sind. Alle Lichtquellen dürfen nicht blenden oder sich spiegeln.
Shop-the-Look: Inspiration für die Beleuchtung in Ihrem Einzelbüro oder Home Office
Wer viele Stunden im Büro verbringt, möchte sich dort auch wohlfühlen. Neben der Raumgestaltung und Einrichtung ist die Beleuchtung ein wichtiger Faktor, der nicht nur dafür sorgt, dass Sie gerne in Ihr Büro gehen, sondern auch, dass Sie leistungsfähig und konzentriert bleiben. Unsere Shop-the-Look-Inspirationen vermitteln Ihnen zahlreiche Beispiele für attraktive Einzelbüros.
Die Schreibtischlampe als klassisches Arbeitslicht
Eine Lichtquelle direkt über dem Schreibtisch ist praktisch. Sie soll die Arbeitsfläche ausleuchten, darf aber nicht blenden oder sich in Monitoren spiegeln. Als Beleuchtung kommen sowohl Deckenpanels als auch Pendelleuchten infrage. Es gibt sie in vielen Längen und Breiten, passend zur Größe des Schreibtischs. Wie hell das Licht sein sollte, richtet sich nach der Tätigkeit: Zum Schreiben und Lesen sind 500 bis 700 Lux ausreichend, für technische Zeichnungen brauchen Sie eher über 1.000 Lux.
Raumausleuchtung für bessere Konzentration
Es ist auf die Dauer ermüdend, wenn nur vom Monitor und von der Schreibtischlampe Helligkeit ausgeht, der Rest des Raumes aber im Dunkeln liegt. Installieren Sie deshalb auch eine allgemeine Bürobeleuchtung. Geschickt ist es, den Raum indirekt zu erhellen und beispielsweise eine helle Decke oder helle Wand als Reflektionsfläche zu nutzen.
Warmes Licht macht leistungsfähiger
Vor allem der Blauanteil, der häufig von Computermonitoren ausgeht, kann zu Kopfschmerzen und Müdigkeit führen. Ein neutrales Weiß, besser noch ein weißwarmes Licht mit einem Gelbanteil ist für einen Computerarbeitsplatz empfehlenswert. Eine Beleuchtung mit Tageslicht-ähnlichem Licht hilft dort, wo nur wenig echtes Tageslicht hinkommt – und in der dunklen Jahreszeit. Es unterstützt den natürlichen Tagesrhythmus des Menschen. Lichtfarben von mehr als 6.500 Kelvin sind jedoch nur dort sinnvoll, wo gute Sicht und hohe Aufmerksamkeit gefordert sind.
Entdecken Sie auch bei Ladenbau.de:
Nachhaltiges Produkt
Persönliche Beratung

Faust

Göge

Ghawami
Adresse:
Ladenbau.de
Waltherstraße 78
51069 Köln
Deutschland
Fax:
+49 (0) 221 96 97 91 78
Montag | 08:00 – 17:00 |
Dienstag | 08:00 – 17:00 |
Mittwoch | 08:00 – 17:00 |
Donnerstag | 08:00 – 17:00 |
Freitag | 08:00 – 17:00 |
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir ihre Nachricht nur während unserer Geschäftszeiten beantworten können.