Das Schaufenster stellt für Sie als Einzelhändler ein Aushängeschild dar. Ist es attraktiv gestaltet, zieht es die Blicke auf sich. Gefällt den Passanten, was sie sehen, betreten sie Ihren Laden und werden im Idealfall zu begeisterten Kunden. Aus diesem Grund ist klar, dass ein individuell gestaltetes Schaufenster ein Werbemittel ist, auf das Sie nicht verzichten sollten. Es hebt Sie insbesondere an belebten Orten von Ihrer Konkurrenz ab. Dabei sorgen schöne Beschriftungen oder Bemalungen für besonders viel Aufmerksamkeit. Nutzen auch Sie dieses einfache Mittel, um aufzufallen! Unsere Tipps & Tricks unterstützen Sie dabei.
Inhaltsverzeichnis
Was ist bei einer Beschriftung zu beachten?
Machen Sie Ihr Schaufenster so einzigartig, wie Sie es sind! Das heißt: Die Gestaltung ist beliebig, die Möglichkeiten zahlreich. Dabei spielt für eine ideale Zusammenstellung von Dekoration und Beschriftung die Größe der Scheiben ebenso eine Rolle wie eventuell vorhandene Ablagefläche hinter oder vor dem Fenster.
Beachten Sie darüber hinaus Helligkeit und Lichteinfall im Fensterbereich. Eine helle Umgebung wirkt freundlicher und einladender als dunkle Bereiche. Je nach Sortiment lässt sich aber auch eine dunkle Umgebung gekonnt für die Akzentuierung der Ware nutzen. Jedoch empfiehlt es sich in den meisten Fällen, auf grelle Beleuchtung zu verzichten. Vor allem in Kombination mit einem großflächigen Schriftzug oder einer schönen Malerei könnte das rasch überladen wirken. Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt, was ebenso auf die Platzierung der anderen Dekorationen zutrifft. In der Regel gilt dabei: weniger ist mehr. Setzen Sie zum Beispiel spannende farbliche Akzente und lenken Sie den Fokus damit auf Wesentliches. Vielleicht möchten Sie die Passanten auf ein spezielles Angebot hinweisen? Es könnte aber auch sein, dass Sie einfach nur zum Eintreten animieren möchten und deshalb das Geöffnet-Schild in den Blickpunkt rücken. Egal, was Ihr Ziel ist – dekorieren Sie Ihr Schaufenster dezent und bringen Sie Details sorgsam an.
Womit lassen sich Scheiben beschriften?
Sie können Ihre Scheiben entweder mit speziellen Farben oder Kreide beschriften oder bemalen. Auch Folien aus unterschiedlichen Materialien bieten sich hierfür an. Damit lassen sich Schriftzüge oder dekorative Elemente einfach auf den Scheiben anbringen. Für eine gute Darstellung sollten Sie Folien von hoher Qualität wählen. Die Folien sollten einerseits gut haften und glatt aufliegen, andererseits einfach zu entfernen sein. Dadurch können Sie Ihr Schaufenster bequem saisonal umgestalten, um Passanten immer wieder anzulocken, in Ihren Laden zu kommen. Verzichten Sie möglichst auf eine Kombination aus eigener Malerei und Folienbeschriftung. Das wirkt rasch überladen.
Was müssen Sie bei der Planung Ihrer Schaufensterbeschriftung beachten?
Bevor Sie anfangen, sollten Sie ein Brainstorming durchführen: Wen möchten Sie mit Ihrer Dekoration ansprechen? Erstellen Sie eine Liste mit den Eigenschaften der Menschen, die bereits bei Ihnen einkaufen. Hierzu zählen
- das Alter,
- die Vorlieben,
- das Geschlecht und
- der Familienstand.
Eltern mit Kindern beispielsweise haben andere Interessen und Vorlieben als Singles oder als Senioren. Auch die Lebensumstände sowie der Geldbeutel sind schlicht verschieden. Setzen Sie sich im ersten Schritt daher ausführlich mit Ihrer Zielgruppe auseinander. Anschließend können Sie Ideen für die Bemalung und Beschriftung Ihrer Fensterfront festhalten.
Drei Tipps für eine anziehende Schaufensterbeschriftung
1. Setzen Sie auf Wiedererkennung: Was macht Sie besonders? Wofür steht Ihr Angebot? Bringen Sie das in Ihre Dekoration ein. Verkaufen Sie also beispielsweise regional angebaute Lebensmittel, sollten Sie das den Passanten auf eine clevere Art und Weise mitteilen: Denn frische Ware ist beinahe selbstverständlich, aber „der schlanke Ersatz für den kalorienlastigen Schokoriegel“ ist es nicht!
2. Verzichten Sie auf Werbesprache: Menschen werden im Zeitalter der Digitalisierung konstant mit Werbung konfrontiert. Daher haben sie gelernt, diese auszublenden. Vermeiden Sie daher bei Ihrer Schaufensterbeschriftung platte Werbefloskeln. Finden Sie eigene Worte. Das macht Sie sympathisch und hebt Sie von Ihrer Konkurrenz ab.
3. Bleiben Sie authentisch: Ihr Laden ist einzigartig. Das dürfen potenzielle Kunden auch wissen. Mehr noch: Das müssen sie sogar! Schließlich ringen Sie nicht nur in belebten Lagen um deren Aufmerksamkeit. Überlegen Sie sich daher, wie Sie Ihre Schriften oder Malereien persönlich gestalten können und so Ihre Unverwechselbarkeit ausdrücken. Vielleicht begrüßen Sie als Bayer in Hamburg Ihre potenziellen Kunden bereits über das Schaufenster in Ihrer Mundart? Seien Sie kreativ!
Ihr Schaufenster beschriften und bemalen – damit Ihr Angebot auffällt!
Was die Website für den Auftritt im Netz ist, stellt das Schaufenster für ein Ladengeschäft dar – es sind individuelle Visitenkarten. Daher lohnt es sich, bei deren Gestaltung sorgsam vorzugehen. Gleichzeitig ist Ihre Persönlichkeit gefragt. Das macht Sie unverkennbar und hinterlässt einen bleibenden Eindruck. Manchmal kann das bereits ein freundliches „Kommen Sie gerne herein – wir haben für Sie geöffnet.“ als Schriftzug sein. Dann wieder begeistert das filigrane Mandala, das Sie von einer lokalen Künstlerin anbringen lassen. Was überzeugt Ihre bestehende Kundschaft? Lassen Sie das in Ihre Fensterbeschriftung einfließen. So kommunizieren Sie nicht nur erprobt erfolgreich, sondern auch unverkennbar individuell.
Quellenangaben:
ccv.eu/de/schaufenstergestaltung/
melanieknapp.art/fenstergestaltung/
mydisplays.net/blog/wissens-blog-3/post/schaufensterbeschriftung-selber-gestalten-die-visitenkarte-ihres-ladens-56
kreativfieber.de/9-tipps-fuer-fensterbilder-mit-kreidemarkern/
ruesch-ag.ch/2020/10/28/10-tipps-fuer-schaufensterbeschriftungen
Beitragsbild:
© Pixabay / Foundry