Unsere heutige Arbeitswelt ist komplex und in erster Linie auf schnelle Arbeitsprozesse und Wirtschaftlichkeit ausgelegt. Eine professionelle Büroausstattung sollte dieser Arbeitsweise entsprechen und dabei auch den damit einhergehenden technischen Anforderungen gerecht werden.
Inhaltsverzeichnis
Raum ist nicht gleich Raum – Machen Sie eine Bestandsaufnahme
Bevor es an die tatsächliche Einrichtung der Räumlichkeiten geht, sollten Sie sich einige grundlegende Fragen stellen:
- Welchen Tätigkeiten gehen die Mitarbeiter Ihres Unternehmens für gewöhnlich nach und ergeben sich dadurch besondere Anforderungen an die Arbeitsumgebung?
- Welche technischen Geräte kommen am Arbeitsplatz zum Einsatz und wie viel Platz wird dafür benötigt?
- Wie viele Mitarbeiter müssen in den einzelnen Räumen untergebracht werden?
- Gibt es mehrere Teammitglieder, die in permanentem Austausch stehen und sich daher ein gemeinsames Büro teilen sollten oder werden hauptsächlich Tätigkeiten ausgeführt, die ein hohes Maß an Konzentration und Ruhe erfordern? – Hier wird ein Einzelbüro oder eine kleinere Büroeinheit die bessere Wahl sein
- Besteht in Ihren Räumlichkeiten Kundenkontakt oder sonstiger Publikumsverkehr? – achten Sie in diesem Fall auf klar strukturierte Räumlichkeiten und richten Sie, sofern es die Größe des Büros erlaubt, halböffentlich und separate private Bereiche ein.
- Soll Ihre Büroeinrichtung hauptsächliche praktisch sein oder auch repräsentativen Charakter haben? – Während eine Ausstattung, die dem aktuellen Trend entspricht, Modernität und Innovation verkörpert, wirkt ein eher klassisches Design hingegen schlicht und zeitlos.
Praktisch und clever – die perfekten Büromöbel
Schnelle Erreichbarkeit, Flexibilität und gute Bedienbarkeit sind das A und O einer gut überlegten Büroeinrichtung. Es versteht sich von selbst, dass Ihr Büro neben geräumigen und funktionalen Arbeitsplätzen auch über ausreichend Platz zum Verstauen sämtlicher Arbeitsutensilien und Dokumente verfügen sollte. Nur so können lange Wege vermieden und ein flüssiger Arbeitsprozess gewährleistet werden. Daher kommt der Möblierung, und insbesondere der Wahl der passenden Schreibtische, Aktenschränke und Ablagesysteme eine entscheidende Bedeutung zu:
- Welche Tisch- bzw. Schrankgröße ist die richtige?
- Was muss wo untergebracht werden?
- Wie viel Stauraum wird dafür benötigt?
- Was sollte in greifbarer Nähe platziert werden?
Da der Platz in vielen Büros ohnehin knapp ist, ist eine gute Struktur des Arbeitsplatzes umso wichtiger. Clevere Ablagesysteme sowie raumsparende Regale und Schränke sorgen für Übersichtlichkeit und Ordnung. Achten Sie beim Möbelkauf stets auf Qualität und Langlebigkeit. So sparen Sie, langfristig gesehen, bares Geld. Die Oberflächen sollten belastbar und strapazierfähig sein und sich darüber hinaus gut reinigen lassen.
Auf Gesundheit und Wohlbefinden achten
Neben Funktionalität und Design sollten auch gesundheitliche Aspekte bei der Büroeinrichtung mitberücksichtigt werden.
Ergonomie am Arbeitsplatz
Da wir einen Großteil unseres Tages sitzend am Schreibtisch verbringen und uns dabei in der Regel kaum bewegen, sollten Sie bei der Ausstattung Ihres Büros ebenfalls auf Ergonomie, Komfort und Benutzerfreundlichkeit Ihrer Möbel und Bürogegenstände achten. Denn Fehlstellungen, Kopfschmerzen und Verspannungen sind nicht selten das Resultat einer schlechten Büroausstattung. Auf Dauer kann dies für den Mitarbeiter gesundheitliche und für das Unternehmen wirtschaftliche Folgen haben.
In der Ruhe liegt die Kraft – Halten Sie den Lärmpegel möglichst gering
Auch der Lärm, den bestimmte Arbeitstätigkeiten oder Geräte verursachen, kann einer ruhigen und ungestörten Arbeitsatmosphäre im Wege stehen. So können
- ein häufig klingendes Telefon
- laute Kunden- oder Teamgespräche
- das Rauschen, Klappern technischer Geräte und Maschinen
- sowie die Arbeitsumgebung in einem Großraumbüro
die Konzentration und das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter negativ beeinflussen und schlussendlich auch deren Arbeitsleistung mindern. Abhilfe schaffen können Sie beispielsweise mit textilen Absorbern oder Akustikpaneelen, die an Wänden und Decken angebracht werden und oder als Abhangdecken oder Raumteiler verwendet werden können.
Kopierer, Drucker und Co.- Verlieren Sie die Technik nicht aus den Augen
Zu guter Letzt muss auch für etwaige elektronische Geräte und Maschinen ein geeigneter Platz gefunden werden. Folgende Punkte sind für die Wahl des optimalen Standorts relevant:
- Leichte Zugänglichkeit
- Bequeme Bedienbarkeit
- Häufigkeit der Nutzung
- Zugang zu Anschlussdosen, Abluftkanäle etc.
So sollte ein viel genutzter Fotokopierer schnell und für jedermann zugänglich sein, während Maschinen, die nur selten gebraucht werden, der Ordnung und Übersichtlichkeit halber auch in Schränken verstaut und bei Bedarf hervorgeholt werden können.
Mithilfe von Verteilerdosen, Kabeldurchlässen und Bodentanks lässt sich außerdem ein „Kabelwirrwarr“ am Arbeitsplatz weitgehend vermeiden.
Fazit
Ein gut ausgestattetes Büro und eine angenehme Atmosphäre am Arbeitsplatz sind eine wichtige Grundvoraussetzung für ein schnelles und produktives Arbeiten sowie zufriedene Mitarbeiter. Daher sollten Sie die Büroeinrichtung an die individuellen Gegebenheiten und Arbeitsanforderungen Ihres Unternehmens anpassen. Sorgen Sie für bequeme, ergonomische Bürostühle und Schreibtische mit einer großen Arbeitsfläche sowie ausreichend Stauraum. Auch über die bestmögliche Aufteilung Ihrer Räumlichkeiten sowie den idealen Standort für technische Geräte und Maschinen sollten Sie sich Gedanken machen. Legen Sie beim Kauf Ihrer Büromöbel gesteigerten Wert auf eine gute Qualität. Es zahlt sich aus!