Sie haben ein neues Ladengeschäft eröffnet? Dann haben Sie die grundsätzliche Entscheidung für den stationären Einzelhandel getroffen. Herzlichen Glückwunsch. Sicher ist Ihnen bei der Entscheidung bewusst gewesen, dass sie damit in die starke Konkurrenz des Onlinehandels treten. Aber ebenso bewusst sind Ihnen die unbestreitbaren Vorteile des Ladengeschäfts. Mit der richtigen Marketingstrategie kann es Ihnen gelingen, sich gegen die Konkurrenz aus dem Internet zu behaupten oder Synergieeffekte zu nutzen. Die wichtigste Frage, die sich dabei stellt, lautet: Soll ich für mein Ladengeschäft klassische Offline-Werbung betreiben oder ist Online-Werbung für mich das Mittel der Wahl?
Inhaltsverzeichnis
Klassische Kundenakquise: Flyer, Anzeigen, Kundenstopper
Trotz zunehmender Werbung im Internet und den sozialen Medien ist Offline-Werbung noch heute präsent. Die Zeitungen sind voller Werbeanzeigen, im Fernsehen laufen Werbespots, Litfaßsäulen und Plakatwände zieren die Innenstadt. Kleine Unternehmen machen kostengünstig mit Flyern und Aufklebern auf sich aufmerksam, andere Geschäfte verteilen Werbegeschenke. All diesen Werbeformen ist eines gemein: Die Werbung ist physisch erlebbar, sie kann angefasst werden. Offline-Werbung ist in einem gewissen Sinne real – anders als die Werbung im Internet, die letztlich nur aus nicht greifbaren Daten und Pixeln besteht. Darin liegt der große Vorteil der Offline-Werbung: Da sie für den potenziellen Kunden greifbar und erfahrbar ist, kann diese Form der Werbung eine größere Wirkung entfalten.
Unser Tipp: Lassen Sie Ihre Flyer nicht einfach auf das billigste Papier drucken, dass die Druckerei anbietet. Achten Sie darauf, dass es sich angenehm anfühlt. Denn die potenziellen Kunden werden den Flyer in die Hand nehmen und fühlen. Sie werden Ihr neues Unternehmen sinnlich erfahren.
Sie merken es: Wenn Sie Kunden für das neue Ladengeschäft gewinnen wollen, ist Offline-Werbung noch immer unverzichtbar. Mit Flyern, Anzeigen und einem Kundenstopper vor dem Eingang Ihres Geschäfts wird es Ihnen gelingen, die Menschen in Ihrem Umfeld auf das neue Ladengeschäft aufmerksam zu machen.
Der Kunde erwartet Onlinepräsenz!
Im Gegenzug zur Offline-Werbung ist Online-Werbung im Internet und den sozialen Netzwerken erst einmal nicht ohne Weiteres greifbar. Dieser Nachteil der Onlinewerbung, die nur aus unnahbaren Bits und Bytes besteht, muss durch Gestaltung entgegengewirkt werden. Onlinemarketing wirkt aus diesem Grunde vor allem dann, wenn es gelingt, die besondere Verlässlichkeit der angebotenen Produkte und Dienstleistungen zu beweisen. Kundenrezensionen und Erfahrungsberichte sind daher wichtige Testimonials, also Zeugen, für die Qualität der Waren. Youtuber und andere Influencer helfen, die neue Marke bekannt zu machen und das Vertrauen der Kunden zu steigern. Durch die geschickte Platzierung in den sozialen Netzwerken lässt sich schließlich mit einem relativ kleinen Marketingbudget eine große Wirkung und eine breite Streuung der Werbung erreichen. Es liegt in der Natur der Sache, dass die Onlinewerbung viel weiter verbreitet werden kann, als die klassische Offline-Werbung.
Tatsächlich hat sich die Online-Werbung in einem so großen Maße durchgesetzt, dass der Kunde von heute schlicht und einfach eine Onlinepräsenz erwartet – und sei es nur, um sich über die Öffnungszeiten des Ladengeschäfts zu informieren. Selbst wer ganz bewusst auf Werbung mit Influencern und auf Bewertungen sowie auf Marketing in den sozialen Netzwerken verzichten will: Ohne Internetseite geht es nicht.
Wie Sie verschiedene Online- und Offline-Methoden miteinander kombinieren können, erfahren Sie hier: Online meets offline – Omnichannel im Einzelhandel
Lokal und global zusammen denken!
Marketingexperten haben in der letzten Zeit verstärkt drauf hingewiesen, dass es nicht sinnvoll ist, Offline- und Online-Werbung gegeneinander auszuspielen. Beide Formen bieten viele Vorteile, die sich wunderbar kombinieren lassen. So kann beispielsweise auf den Flyern, die in der Fußgängerzone verteilt werden, mit einem QR-Code direkt auf die Webseite verlinkt werden, um Rabattaktionen nutzen zu können.
In manchem Geschäftsmodell kann es hingegen sinnvoll sein, bei der Kundenakquise vor allem auf Online-Marketing zu setzen, um dann den persönlichen Kontakt mit klassischen Offline-Marketing zur Kundenbindung zu nutzen. Umgekehrt kann die Kundenbetreuung nach dem Kauf eines Produktes problemlos und einfach mithilfe des Internets und der modernen, digitalen Kommunikationsmöglichkeiten erfolgen.
Sie werden schnell merken: Sicherlich gibt es auch für Ihr Ladengeschäft eine Vielzahl von Möglichkeiten, die klassische Werbung mit der Online-Werbung zu verbinden. Längst haben andere Geschäfte gezeigt, dass das lokale Ladengeschäft und die Werbung im globalen Internet kein Widerspruch sein muss. Im Gegenteil: Offline- und Online-Werbung können sich hervorragend gegenseitig befruchten. Nicht umsonst haben die großen Flaggschiffe des Onlinehandels in jüngster Zeit begonnen, Geschäfte im stationären Einzelhandel zu eröffnen. Es lohnt sich.
Quellen:
www.clicks.de/blog/online-handel-und-offline-handel-mehr-gemeinsamkeiten-als-unterschiede
www.onlinemarktplatz.de/47177/online-vs-offline-vergleich-zweier-marketingstrategien/