Bekanntlich ist es der erste Eindruck, in nahezu allen Lebensbereichen, so auch in der Gastronomie. Schließlich dient der Besuch eines schicken Restaurants oder gemütlichen Cafés nicht nur der Nahrungsaufnahme. Vielmehr spielt sich, heute mehr denn je, ein Großteil des gesellschaftlichen und sozialen Lebens außerhalb der eigenen vier Wände ab. Und egal, ob es sich um die Kneipe an der Ecke, die beliebte Cocktailbar in der Innenstadt oder unser kleines, schnuckeliges Lieblingscafé handelt, die passende Gastronomieeinrichtung trägt maßgeblich zu unserem Wohlbefinden bei. So sind es, neben der Qualität des gastronomischen Angebots, letztendlich auch die Atmosphäre und das jeweilige Ambiente, die darüber entscheiden, ob wir in einem Lokal Stammgast werden und es Freunden weiterempfehlen oder uns das nächste Mal lieber anderweitig umsehen.
Inhaltsverzeichnis
Hauptzutat: Individualität- Entwickeln Sie ein authentisches Gastronomiekonzept
Bevor Sie mit der Einrichtung Ihres Cafés, Restaurants oder Imbissbude beginnen, empfiehlt sich die Ausarbeitung eines ausgefeilten Gastronomiekonzepts. Entwickeln Sie sozusagen einen roten Faden, an dem Sie sich im Laufe des Einrichtungs- und Gestaltungsprozesses entlanghangeln können. Nur so wirkt Ihre Einrichtung am Ende „stimmig“ und sorgt für das gewisse Etwas, das den Charme eines Lokals ausmacht. Hierbei können Sie sich beispielsweise an einem bestimmten Thema orientieren, das sich häufig bereits direkt aus Ihrem Gastronomieangebot ergibt: Während Fischernetze und Muscheln sowie marineblaue Tischdecken in einem Burger-Laden eher deplatziert wirken, verleihen Sie einem urigen Fischrestaurant den nötigen Wiedererkennungswert. Kurzum: Setzen Sie bei der Ausarbeitung Ihres Design- und Gastronomiekonzepts auf Individualität, aber bleiben Sie dabei auf jeden Fall authentisch. Versetzen Sie sich dabei immer wieder in die Rolle Ihrer Gäste und fragen Sie sich, auf was Sie selbst beim Besuch eines Restaurants oder Cafés Wert legen.
Tische, Stühle und Co. – Das passende Mobiliar für die Einrichtung Ihrer Gastronomie
Barhocker oder Gastro Sessel? Stehplätze oder große Tische? Die Wahl der richtigen Tische und Stühle gehört, Imbissbuden und Takeaways einmal ausgenommen, zu den essentiellsten Fragen der Gastronomieeinrichtung. Wie so oft, spielt auch beim Mobiliar die Art des Gastronomiebetriebs eine entscheidende Rolle. Darüber hinaus ist es ratsam, dass Sie sich über diese Aspekte Gedanken machen, bevor Sie sich für eine bestimmte Inneneinrichtung entscheiden:
- Welche Tischgröße eignet sich für die angebotenen Speisen und Getränke?
- Sitz- oder Stehplätze: Kann die Mahlzeit im Stehen eingenommen werden oder ist ein komfortabler Sitzplatz an einem (gedeckten) Tisch die bessere Wahl?
- Aufenthaltsdauer: Wie viel Zeit die Gäste in Ihrem Lokal verbringen, hängt ebenfalls von den Getränken und Speisen, aber auch von der Wartezeit ab. Berücksichtigen Sie dies auch bei der Wahl Ihres Mobiliars
- Beachten Sie außerdem die für Ihren Gastronomiebetrieb geltenden rechtlichen und gesundheitlichen Rahmenbedingungen (z.B. Hygienevorschriften und Brandschutzverordnungen)
Da Stehtische die Möglichkeit bieten, viele Gäste auf kleinem Raum zu bedienen, findet man sie vor allem da, wo der Platz knapp ist, z.B. in kleinen Imbisslokalen, Bäckereien mit angrenzender Gastronomie oder Schnellrestaurants. Aber auch im Eingangsbereich einer Bar oder eines klassischen Restaurants sind Stehtische eine beliebte Ergänzung zu den herkömmlichen Sitzplätzen, für einen ersten Sektempfang oder ein schnelles Getränk, bevor alle Gäste eingetroffen sind. Bedenken Sie außerdem, dass Ihre Inneneinrichtung nicht nur optisch ansprechend sein sollte, sondern achten Sie auch auf Qualität und Lebensdauer Ihrer Gastronomiemöbel.
Das Auge isst mit: Deko-Elemente und Co.
Um Ihrem Café oder Restaurant ein besonderes Flair zu verleihen und sich darüber hinaus von der Konkurrenz abzuheben, darf neben dem auf die Bedürfnisse Ihrer Kunden abgestimmten Inventar die passende Dekoration auf keinen Fall fehlen: Bilder, Tischdeko und andere Gestaltungselemente sind das Sahnehäubchen eines jeden Gastronomiebetriebs. Je nach Art Ihres Lokals kommen ganz unterschiedliche Accessoires in Frage, z.B.:
- Mithilfe von Raumteilern können Sie den Raum in mehrere Bereiche unterteilen und schaffen außerdem eine gewisse Privatsphäre am Gasttisch. Besonders attraktiv sind dabei Raumteiler mit integrierten Pflanztrögen.
- Bilder und Fotos finden vor allem in großen Räumlichkeiten Anwendung, wobei es besonders gut ankommt, wenn Sie nur Bilder aufhängen, die Ihnen gefallen oder zu denen Sie sogar einen persönlichen Bezug haben
- Spiegel sind ein ebenfalls sehr wirksames Deko-Element, zu guter Letzt auch, weil sie kleine Räume optisch vergrößern.
- Holzkisten oder andere Gegenstände im Vintage-Stil
- Ein liebevoll und gut gestaltetes Menu verleiht Ihrer Tischdekoration den letzten Schliff
Gastronomieeinrichtung und die Macht der Farben
Die Dekoration sollte auf der einen Seite kreativ sein, tendenziell aber eher schlicht gehalten werden. Weniger ist hierbei oft mehr! Ein bis zwei Highlights fungieren als Blickfang und sind daher völlig ausreichend. Eventuell können Sie auch die Farben Ihres Corporate-Designs in die Gestaltung miteinfließen lassen oder mithilfe der psychologischen Wirkung, die bestimmte Farben und Farbtöne ausüben, Ihr Verkaufskonzept optimieren. Ihrer Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Fazit
Die größte Herausforderung bei der Einrichtung eines Gastronomiebetriebs besteht zweifelsohne darin, es möglichst allen Gästen Recht zu machen und vielen unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden. Denn Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. In diesem Sinne ist auch der Begriff der Gastfreundlichkeit relativ. Seien Sie sich dessen bewusst und richten Sie Ihr Lokal nach Ihren persönlichen Vorstellungen ein, ohne dabei das Gesamtkonzept aus den Augen zu verlieren.
Quellen
www.stuhlfabrik-schnieder.com/gastronomie-existenzgruender/, Stand: 05.01.2018
www.markt.de/ratgeber/gastronomie/Einrichtungstipps-fuer-die-eigene-Gastronomie/, Stand: 05.01.2018
Die Einrichtung eines Restaurants hängt auch von der Raumgröße und der Raumaufteilung ab. Schwere, ausladende Möbel bieten weniger Sitzplätze für die Gäste an als leichte, filigrane Tische und Stühle . Um den Raum optimal zu nützen, sollte man schon bei der Planung seine Eigenheiten beachten. Ein beliebtes Prinzip ist die freie Anordnung im Raum. Beachten Sie hierbei, dass quadratische Tische im parallelen Raster den größten Raum beanspruchen. Eine diagonale Tischstellung nimmt dagegen grundsätzlich weniger Raum in Anspruch. Somit haben auf Eck angeordnete Tische den geringsten Platzbedarf und stellen eine Ersparnis von bis zu 30 Prozent dar. Wollen Sie jedoch die runden Formen eines Raums aufnehmen und tendieren zu runden Tischen, sollten Sie beachten, dass diese grundsätzlich mehr Platz für sich beanspruchen als quadratische oder rechteckige Formen, jedoch ermöglichen runde Tischplatten die Anzahl der Stühle zu variieren. Viele entscheiden sich auch dafür, die Bestuhlung auf die Wände auszurichten. Dabei ist zu beachten, dass Stühle mit dem Rücken zur Wand den meisten Platz benötigen, nämlich mindestens 75 Zentimeter Stuhl- und Bewegungsraum in der Raumtiefe. Tische, die direkt an der Wand stehen, oder an der Wand angeordnete Banksysteme haben einen wesentlich geringeren Platzbedarf und auch Sitznischen führen zu günstiger Platzausnutzung, da der Abstand zwischen Stuhl und Wand entfällt.