In vielen Büros und Geschäften ist sie mittlerweile unverzichtbar: Die Büroküche. Viele Millionen Menschen nutzen die Büroküche, um sich mal eben schnell einen Kaffee aufzukochen oder in den Pausen eine kleine Mahlzeit zuzubereiten. Gegenüber einer heimischen Küche ist die Büroküche mit elementaren Geräten wie zum Beispiel einem kleinen Zweifach-Kochfeld, Kühlschrank, Mikrowelle und einem Spülbecken ausgestattet. Ähnlich einer kleinen Single-Küche, dient zur schnellen Zubereitung von Speisen und Getränken.
Inhaltsverzeichnis
Wo findet die Büroküche ihren Einsatz?
Büroküchen oder auch Teeküchen genannt, finden ihren Einsatz in Bürokomplexen und in Geschäften oder Läden. Sie können je nach Größe eines Geschäftes individuelle angepasst und eingebaut werden, ohne dafür sonderlich viel Platz einzunehmen. Das betrifft vor allem Läden, die ohnehin nur wenig Platz haben und ihren Stauraum vorwiegend als Büro oder Lager nutzen. Man erlebt es oft, dass die Mitarbeiter oder Angestellten in Geschäften ohne eine vorhandene Küche ihren Kaffee oder Tee und ihre Pausenbrote auf dem Büroschreibtisch zubereiten. Das behindert zum einen das Arbeiten an diesem Platz und zum anderen könnten bei einem versehentlichen Umkippen einer Tasse wichtige Dinge, wie Dokumente oder Kundeneigentum, beschädigt werden. Außerdem dürfen Geräte wie zum Beispiel kleine Öfen, Wasserkocher und viele mehr aus Sicherheitsgründen nicht auf dem Schreibtisch stehen. Die Büroküche ist aber nicht nur für die Zubereitung von Speisen und Getränken gedacht. Sie fördert auch das Miteinander von Kollegen untereinander, die sich bei einer kleinen gemeinsamen Pause gerne auch mal austauschen. Immer mehr Geschäftsinhaber fördern diese Art von Austausch, um die Kommunikation und das Arbeitsklima innerhalb eines Unternehmens zu stärken.
Wie sollte eine Büroküche ausgestattet sein?
Eine klassische Büroküche ist, wie ihr Name schon sagt, eine kleine Küche für das Büro oder für den Laden. Aufwendiges Kochen oder ein mehrgängiges Menü sind hierbei nicht vorgesehen. Viel eher ist eine kleine Büroküche einerseits für die Zubereitung von Kaffee oder Tee gedacht und andererseits für das Aufwärmen mitgebachter Speisen in der Aufbewahrungsbox, die in der Mikrowelle oder einem kleinen Ofen aufgewärmt wird. So sollte auch die Büroküche aufgebaut sein. Abhängig von der Anzahl der Mitarbeiter ist es ratsam, eine Mini-Küche mit den elementaren Geräten auszustatten. Hilfreich ist hierbei auch die Befragung der Angestellten bezüglich der Nutzung gewünschter Geräte. So könnte man vorab gewisse Geräte ausschließen, die ohnehin nicht genutzt werden, um somit Kosten und Platz zu sparen.
Sie sollten aber auch eine gewisse Büroküchen-Kultur achten. Bei Diskussionen um nicht abgespülte Tassen und Teller lohnt sich sicherlich eine Anschaffung einer kleinen Spülmaschine. Gerade in Geschäften mit Kundenkontakt sollten laute Spülgeräusche durch klapperndes Geschirr vermieden werden. Um das Büroklima bei Laune zu halten, sollte auf Geräte wie einem kleinen Ofen oder Mikrowelle, einem Kühlschrank und kleine Kochplatten nicht verzichtet werden. Die Mitarbeiter werden diese Maßnahmen schnell honorieren und das Betriebsklima wird sich steigern. Wichtig ist auch, wie viel Mitarbeiter in einem Unternehmen oder einem Geschäft tätig sind. Davon sollten Sie die Größe der Büroküche auch abhängig machen, so dass auch eine optimale Auslastung stattfinden kann.
Schrankküche Color Line
Eine Schrankküche wie Color Line ist eine Miniküche, die komplett in einem Schrank verbaut ist. Sie hat den Vorteil, dass die Küche beim Schließen aller Schranktüren nicht mehr sichtbar ist. So schaut der Kunde oder Käufer nicht auf eine Kücheneinheit, sondern auf einen geschlossenen Schrank, der ein sauberes Gesamtbild erscheinen lässt.
Fazit
Eine Büroküche dient nicht nur als zentraler Anlaufpunkt für Mitarbeiter, die sich schnell etwas zum Essen oder Trinken zubereiten wollen, sondern auch zum kommunikativen Austausch. Gerade in Läden, wo ohnehin Platzmangel herrscht, gibt es gute und kompakte Küchenvariationen, die nicht nur Mitarbeiter glücklich machen, sondern auch noch was fürs Auge sind.