Wenn Sie davon träumen, eine Bar zu eröffnen, sollten Sie sich auf eine Menge Arbeit und Organisation einstellen. Mit dem richtigen Konzept können Sie Fehler vermeiden und unangenehmen Überraschungen aus dem Weg gehen. Um Sie bei Ihrem Vorhaben zu unterstützen, haben wir wichtige Tipps zusammengetragen und geben Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Fakten zur Gründung und einer nachhaltigen Führung Ihrer eigenen Bar.
Inhaltsverzeichnis
Durchdachtes Konzept
Wenn Sie vorhaben, eine eigene Bar zu eröffnen, dann brauchen Sie in erster Linie ein außergewöhnliches und durchdachtes Konzept. Der Individualisierung der eigenen Bar kommt eine bedeutende Rolle zu, da das Angebot an Bars und Restaurants insbesondere in den Großstädten riesengroß ist. Wenn Ihre Bar ist wie jede andere und sich durch nichts Besonderes auszeichnet, dann wird es sehr schwer sein, die Gäste davon zu überzeugen, Ihre Bar zu besuchen. Die erste Überlegung bei der Eröffnung einer Bar sollte daher sein, wen Sie eigentlich mit der Bar ansprechen möchten und wie Sie das schaffen können. Whiskey-Bar, Shisha-Bar oder Sport-Bar: denken Sie zunächst darüber nach, welche Art von Bar Sie gerne eröffnen möchten. Dabei müssen Sie nicht zwingend auf ein total ausgefallenes Konzept setzen, sondern Ihr Plan sollte in erster Linie stimmig und nachhaltig sein. Der Einrichtung kommt dabei eine ebenso wichtige Rolle, wie dem Angebot, der Musikwahl und auch der Wahl des Personals.
Keine Bar ohne Genehmigung
Bei der Eröffnung der eigenen Bar kommt eine Menge an nervenaufreibender Bürokratie auf Sie zu. Wenn Sie eine eigene Bar aufmachen wollen, dann müssen bestimmte Auflagen erfüllt werden. Darüber hinaus benötigen Sie die entsprechende Genehmigung. Da es sich bei einer Bar um ein Gaststättengewerbe handelt, in dem Getränke angeboten werden, die an Ort und Stelle konsumiert werden, müssen Sie sich eine Gaststättenerlaubnis einholen. Um eine Gaststättenerlaubnis zu bekommen, müssen Sie Ihre persönliche Zuverlässigkeit und die entsprechenden fachlichen Kompetenzen nachweisen. Hierzu sind folgende Unterlagen nötig:
- Polizeiliche Strafregisterbescheinigung
- Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen Finanzamtes sowie der Gewerbesteuerbehörde
- Auszug aus dem Gewerbezentralregister
Die richtige Location für die Bar
Dem Standort der Bar kommt eine äußerst wichtige Rolle zu, die in den meisten Fällen über den Erfolg oder Misserfolg des gesamten Vorhabens entscheidet. In diesem Kontext sollten folgende drei Punkte beachtet werden:
- Wer bildet Ihr Zielpublikum?
- Wie viele Bars gibt es in der unmittelbaren Umgebung?
- Wie sieht es mit der Verkehrslage aus und ist Ihre Bar gut zu erreichen?
Bevor Sie sich endgültig für eine Location für die Bar entscheiden, ist es auf jeden Fall ratsam, zunächst eine Standortanalyse durchzuführen. Ihre Bar sollte im Idealfall so gelegen sein, dass sie zu Fuß gut erreichbar ist. Insbesondere zu Beginn werden die meisten Ihrer Gäste eher zufällig vorbeikommen. Darüber hinaus kann Ihnen eine Wettbewerbsanalyse dabei behilflich sein, sich ein klares Bild über Ihre direkten Konkurrenten zu machen. Auch bei den potenziellen Räumlichkeiten sollten Sie genau unter die Lupe nehmen und überprüfen, ob diese auch tatsächlich zu Ihrem Konzept passen.
Einrichtung für die Bar und das Angebot
Bei der Einrichtung der Bar und der Gestaltung des konkreten Angebots handelt es sich um wichtige Planungspunkte, die sorgfältig durchgeführt werden müssen und bei denen nichts dem Zufall überlassen werden sollte. Folgende Details sollte im Voraus geklärt werden:
- Welche Getränke werden Sie in Ihrer Bar anbieten, um Ihr gewünschtes Publikum zu erreichen? Möchten Sie auch Snacks oder kleine Mahlzeiten anbieten? Achten Sie in erster Linie darauf, dass das Angebot angemessen Ihres Konzepts ist. So werden beispielsweise in einer Sport-Bar keine hochwertigen Speisen serviert, sondern es wird ein breites Angebot an unterschiedlichen Biersorten angeboten.
- Welche Art von Musik möchten Sie spielen und haben Sie eventuell vor, in Zukunft Ihr Musikangebot um Liveauftritte oder Themenabende zu ergänzen?
- Möchten Sie Ihre Bar für private Veranstaltungen vermieten?
- Welche Gastronomiemöbel bevorzugen Sie? Lieber Lounge Möbel oder klassische Barhocker?
Fazit
Die Eröffnung einer eigenen Bar ist eine kostenintensive Angelegenheit, die nicht nur viel Geld, sondern auch viel Planung in Anspruch nimmt. Wer eine eigene Bar eröffnen möchte, sollte sich in erster Linie mit der Planung eines durchdachten Konzepts auseinandersetzen. Ein gutes Konzept stellt eine der wichtigsten Voraussetzungen für den nachhaltigen Erfolg dar.
Quellen
smartbusinessplan.de/blog/bar-eroeffnen/
www.finanzchef24.de/wissen/gruender/bar-eroeffnen
de.wikihow.com/Eine-Bar-er%C3%B6ffnen
www.wirtepatent.ch/de/wissensplattform/eroeffnen-eines-betriebs/bar-eroeffnen-156.html