Seit einiger Zeit steht ein neuer Trend im Fokus. Mit Click and Collect bieten Sie Ihren Kunden die Möglichkeit, ein Produkt im Internet zu ordern und es später in Ihrem stationären Geschäft abzuholen. Für einige Kunden erweist sich diese Methode als praktische Lösung und wird dem klassischen lokalen Shopping bevorzugt. Als Händler müssen Sie allerdings mit Mehrkosten rechnen, wodurch englische Shops C&C bereits separat einpreisen. Ein weiteres Problem ergibt sich in der Verfügbarkeit. Kann ein Artikel online bestellt, im Geschäft aber nicht ausgehändigt werden, erhöhen sich die Wartezeiten des Kunden und der Zufriedenheitsfaktor sinkt.
Inhaltsverzeichnis
Die Vorteile von Click and Collect
Unternehmen, die sich heute im Wettbewerb etablieren und ihre Reichweite stärken möchten, kommen ohne einen Onlineshop nicht aus. Der Webshop ersetzt den lokalen Handel nicht, sondern dient unter anderem dazu, die lokale Bekanntheit zu steigern und zusätzlich einen grenzübergreifenden Absatz zu ermöglichen. Multichannel-Shopping ist ein Trend, der sich seit 2015 verbreitet und immer mehr deutsche Händler angesprochen hat. Für den Kunden, wie für den Händler liegen die Vorteile auf der Hand. Die Trennung zwischen Online und Offline wird aufgehoben, in dem der Kunde online shoppen und das Produkt im lokalen Geschäft abholen kann. Der Kunde zahlt keinen Versand, kann das Produkt im Geschäft begutachten und muss keine Retour vornehmen, wenn der im Internet gewählte Artikel nicht gefällt oder passt. Die Kosten des Händlers lassen sich minimieren, in dem es dank Click and Collect zu weniger Versänden und damit zur Entlastung der Logistikabteilung im Unternehmen kommt.
Die Nachteile der Online+Offline Strategie
Leider bringt Click and Collect für beide Seiten auch Nachteile. Bestellt ein Kunde ein Produkt im Internet, möchte er es umgehend im Ladengeschäft abholen. Schließlich nutzt er das Angebot, um Wartezeiten zu vermeiden. Ist der Artikel nicht sofort im Geschäft verfügbar, lohnt sich der Pick Up Service aus Perspektive des Kunden nicht. Auch der Händler muss mit Nachteilen rechnen, wenn er das Angebot im Onlineshop größer als die im Geschäft verfügbare Produktpalette hält. In diesem Fall ist Click and Collect für den Anbieter mit umständlichen Anforderungen der Ware aus dem Zentrallager, also mit mehr Kosten und mehr Zeit verbunden. Statistiken zeigen, dass der Kunde beim Pick Up Service gerade einmal 96 Sekunden spart. Die Zeitersparnis tritt nur ein, wenn der Service gut organisiert und ohne Bildung langer Schlangen vor den Abholschaltern möglich ist. Anderenfalls kann sich die Wartezeit verlängern und der Kunde würde eher Zeit sparen, wenn er sich selbst im Geschäft umsieht und mit dem gewünschten Produkt zur regulären Kasse geht.
Für wen ist Click and Collect geeignet?
Click and Collect erfreut sich vor allem bei Multichannel-Händlern wachsender Beliebtheit. Doch gerade in diesem Bereich ist die Methode eher ungeeignet, da es zu Überschneidungen der Bestellungen kommen kann. Am Beispiel erklärt: bestellt Kunde A in Shop 1 das gleiche Produkt wie Kunde B in Shop 2 und der Händler hält nur noch ein Angebot in der Filiale bereit, geht ein Pick Up Kunde zum Zeitpunkt der Abholung leer aus. Wer sich für Click and Collect entscheidet, benötigt ein perfektes Warenwirtschaftssystem, das mit allen Kanälen verknüpft ist und die Warenbestände in Echtzeit aktualisiert. Bei größeren Geschäften bietet sich die Verbindung aus Online und Offline Handel durchaus an. Vor allem, wenn der Händler über ein eigenes Warenlager verfügt und daher alle online angebotenen Produkte offline tatsächlich verfügbar hat. Wer sein stationäres Geschäft mit Beratungskompetenz und Kundenservice führen möchte, sollte den Einsatz von Click and Collect genauestens prüfen und abwägen. Denn die Beratung kommt dabei zu kurz, da sich der Kunde vor der Abholung im Geschäft bereits online entschieden hat.
Kundschaft und Handel sind sich einig. Click and Collect kann eine innovative Möglichkeit darstellen. Richtig genutzt, anhand der eigenen Möglichkeiten abgewogen und im lokalen Geschäft integriert, kann sich der Service lohnen. Click and Collect sensibilisiert Kunden auf diesem Weg für den E-Commerce, die sich bisher ausschließlich auf stationäre Geschäfte konzentriert haben. Damit Kunden zufrieden und überzeugt sind, sollten per Click and Collect ausschließlich Produkte angeboten werden, die in größerer Menge im eigenen Geschäft vorhanden und somit auch problemlos abholbereit sind.
Quellen
https://www.internetworld.de/e-commerce/click-and-collect/click-collect-es-lohnt-1081595.html