Im Angesicht der heutigen Bevölkerung sowie deren Gesundheitszustand und gegenwärtigen Anforderungen kann sich die Eröffnung einer Apotheke als durchaus lohnenswert erweisen. Jedoch sind dabei zahlreiche Faktoren und gesetzliche Vorgaben zu beachten, welche direkt von Anfang an erfüllt werden müssen. Dazu zählen unter anderem die notwendige Ausbildung, Rechtsform, Standortwahl und Einrichtung der Apotheke. Nicht jeder deutsche Bürger kann einfach so eine Apotheke eröffnen und betreiben. Diesbezüglich können die nachfolgenden Tipps als Hilfe in der Anfangszeit dienen.
Inhaltsverzeichnis
Gesetzliche Voraussetzungen für die Eröffnung einer Apotheke
Wer eine Apotheke eröffnen möchte, muss zuerst erfolgreich Pharmazie studieren und danach ein praktisches Jahr absolvieren. Erst im Anschluss kann die Approbation als Apotheker erfolgen, welche Sie bei der dafür zuständigen Behörde beantragen. Des Weiteren ist für die Eröffnung einer Apotheke eine behördliche Erlaubnis erforderlich. Diese wird nur erstellt, wenn neben der Approbation auch ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis sowie ein ärztliches Gesundheitszeugnis vorliegen. Darüber hinaus müssen die ausgewählten Räumlichkeiten der Betriebsordnung für Apotheken entsprechen. Alle diese Schritte sind mit viel Arbeit, Kapitalaufwand und Zeit verbunden, deshalb kann nicht jeder Mensch einfach so eine Apotheke aufmachen.
Passende Rechtsform für die Apotheke auswählen
Noch vor der Eröffnung steht das Festlegen der Rechtsform für die Apotheke an. Wenn Sie über genügend Kapital und Unternehmungsgeist verfügen, sind Sie als Einzelunternehmen am besten beraten. Auf diese Weise müssen Sie sich vor niemandem rechtfertigen und auch keine nachteiligen Kompromisse machen. Falls das Eigenkapital aber nicht ausreicht, bietet es sich an, die Apotheke mit einem oder mehreren Partnern zu gründen. Dafür ist entsprechend dem Apothekengesetz die Rechtsform der offenen Handelsgesellschaft (OHG) am besten geeignet. Bei dieser Personengesellschaft haften generell alle Gesellschafter mit dem privaten Vermögen. In diesem Zusammenhang unterscheiden sich die einzelnen Rechtsformen nicht nur im Bezug auf die Haftung, sondern auch bei den steuerlichen Aspekten. Beide Rechtsformen erfordern eine Eintragung in das Handelsregister.
Den richtigen Standort aussuchen
Im Gegensatz zu Ärzten haben Apotheker in Deutschland die freie Wahl bei der Auswahl der Niederlassung. Trotzdem sollten Sie sich vorher im Hinblick auf den Standort genau informieren, damit im Anschluss auch wirklich ausreichend Kunden vorhanden sind. Im Idealfall befindet sich die Niederlassung in der unmittelbaren Nähe einer Arztpraxis oder sogar eines ganzen Ärztehauses. So kommen den ganzen Tag über die Patienten der Ärzte vorbei, in den meisten Fällen wird die Apotheke in der direkten Nachbarschaft aufgesucht. Dazu kommt noch die normale Laufkundschaft. Ebenfalls sehr gut geeignet sind belebte Örtlichkeiten mit einem hohen Besucheraufkommen, dazu gehören:
- Einkaufspassagen
- Fußgängerzonen
- Shoppingcenter
- Stadtzentren
Dank einem zentralen Standort kann der nächste Arzt auch etwas weiter entfernt seine Niederlassung haben. Sinnvoll sind ebenfalls größere Gemeinden mit mehr als 2000 Einwohnern, vor allem, wenn es dort noch gar keine niedergelassene Apotheke gibt. So herrscht keine Konkurrenz und der geschäftliche Erfolg ist garantiert. Dagegen brauchen kleine Dörfer nicht unbedingt eine Apotheke. Im Vorfeld lohnt sich eine demografische Untersuchung des anvisierten Standortes, da zu der wichtigsten Zielgruppe speziell alte und kränkliche Menschen gehören.
Adäquate Einrichtung und Möblierung für die Apotheke
Grundsätzlich sollte sich die Einrichtung einer Apotheke an den Bedürfnissen der Kunden orientieren. Da es sich dabei um eine Dienstleistung aus dem Gesundheitswesen handelt, ist ein modernes Erscheinungsbild erwünscht, welches einen Hinweis auf die Fachkompetenz der Betreiber gibt. Idealerweise verbindet sich eine praktische Funktion mit einer optisch ansprechenden sowie verkaufsfördernden Gesamtästhetik. Dank einem freundlichen Ambiente fühlen sich die Kunden wohl und halten sich gerne in der Apotheke auf. Wichtig ist auch eine übersichtliche Anordnung aller Produktgruppen, damit sich jeder Besucher sofort zurechtfinden kann. Dabei helfen Ihnen funktionale Installationen mit integrierten Regalen sowie zweckmäßige Lamellenwände, bei denen sich die Abstände variabel verändern lassen. So können Sie die Medikamente und sonstigen Produkte einfach einordnen und optimal präsentieren. Mit großen Displayflächen gestaltet sich die Orientierung in der Apotheke viel einfacher. Wenn der Raum sehr groß ist, bietet sich dafür ein praktischer Mittelraumpräsenter an. So lässt sich das vorhandene Platzangebot bestmöglich ausnutzen. Darüber hinaus spielen die Verkaufstheken in der Apotheke eine extrem wichtige Rolle, da es sich dabei um ein beratungsintensives Geschäftsmodell handelt.
Notwendige Ausstattung in Zeiten der Corona-Pandemie
Aufgrund der globalen Ausbreitung des Corona-Virus haben sich auch die Apotheken an die neuen Bedingungen anpassen müssen. Sie dienen oft als erste Anlaufstelle für Personen, die auf der Suche nach Medikamenten, Produkten für die Hygiene oder einem Test sind. Da so manche von den Kunden bereits erkrankt sind, stehen Apotheken in der Pflicht, die Übertragung von Krankheitserregern zu verhindern. Dafür dient ein Spuckschutz, welcher auf der Verkaufstheke aufgestellt ist. So lässt sich die Tröpfcheninfektion beim Sprechen unterbinden. Sehr nützlich sind auch ganze Hygieneschutzwände, mit denen sich bestimmte Bereiche in der Apotheke sicher abtrennen lassen. Dank einem Gesichtsschutz mit Visier kann das Personal besser mit den Kunden kommunizieren. Davon profitieren vor allem hörgeschädigte Personen, die auf das Ablesen von den Lippen angewiesen sind. An den Ein- und Ausgängen müssen Desinfektionsständer stehen, damit sich die Besucher die Hände desinfizieren können. Mit einem Personenleitsystem ist sichergestellt, dass der vorgeschriebene Abstand eingehalten wird. Sinn machen auch Banner und Plakate mit den wichtigsten Hinweisen wie ‚Abstand halten‘. Corona-Schutzartikel sind heutzutage unverzichtbar für eine Apotheke.
Gut ausgebildetes Personal für die Apotheke finden
Sobald der Erfolg einer Apotheke zunimmt und immer mehr Kunden kommen, kann der Apotheker die große Anzahl der anfallenden Aufgaben nicht allein erledigen. Dann werden fachkundige und tatkräftige Arbeitskräfte als Unterstützung benötigt. Dazu gehören vor allem pharmazeutisch-technische Assistenten, welche sogar für einen begrenzten Zeitraum als Vertretung tätig sein können. Des Weiteren sorgen Reinigungskräfte für saubere Verkaufsräume. Allerdings herrscht in Deutschland schon seit vielen Jahren ein Mangel an Fachkräften, der sich speziell in ländlichen Gegenden bemerkbar macht. Deswegen ist es heutzutage sehr schwer, gutes Personal für die Apotheke zu bekommen. Bei der Suche ist eine angebrachte Bezahlung maßgeblich, in Kombination mit flexiblen Arbeitszeiten, welche auch auf die Anforderungen von Familien mit Kindern zugeschnitten sind. Darüber hinaus fördert ein einvernehmliches Betriebsklima die Kooperation, genauso wie regelmäßig angebotene Fortbildungen.
Quellen:
firma.de/firmengruendung/apotheke-eroeffnen-so-gruenden-sie-ihre-eigene-apotheke/
denphamed.de/apotheken/apotheke-eroeffnen-uebernahme
gruenderplattform.de/geschaeftsideen/apotheke-eroeffnen
Beitragsbild:
© AdobeStock / Dragana Gordic
Vielen Dank für die Tipps, eine eigene Apotheke zu eröffnen. Ich hätte nicht gedacht, dass man erstmal Pharmazie studieren muss und dann noch einen weiteren Karriereweg vor sich hat, um eine Apotheke zu gründen. Aber so weiß man zumindest, dass grundsätzlich gute Arbeit geleistet wird.