Unabhängig von der Größe Ihres Geschäfts oder dem Wert Ihrer Produkte: Mit dem richtigen Sicherheitskonzept und einer durchdachten Strategie zur Diebstahlsprävention sparen Sie Zeit, Nerven – und auch Kosten! Denn der finanzielle Schaden, der deutschen Einzelhändlern durch Ladendiebstahl, Mitarbeiterdiebstahl oder Kreditkartenmissbrauch entsteht, ist enorm.
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Ladengeschäft vor Diebstählen schützen und den Langfingern so das Handwerk legen.
Inhaltsverzeichnis
„Big brother is watching you“- Setzen Sie auf Videoüberwachung
Eine besonders kostengünstige Methode, um Ladendiebstahl effektiv vorzubeugen ist die Überwachung Ihres Ladens mithilfe von (Video-) Kameras. So können Sie das komplette Geschäft überblicken und gegebenenfalls sofort einschreiten, sollte das teure Parfumfläschchen auf dreiste Weise seinen Weg in die Handtasche einer nicht ganz so ehrlichen Kundin finden. Idealerweise bringen Sie auch einige Kameras im Eingangsbereich an, sodass Ihre Kunden bereits beim Betreten des Ladens wissen, dass „ein Auge auf sie geworfen wird“. Doch Vorsicht: Bevor Sie Ihr Geschäft mit Kameras ausstatten, sollten Sie sichergehen, dass Sie damit nicht gegen datenschutz- oder arbeitsrechtliche Regelungen oder gar gegen das allgemeine Persönlichkeitsrecht verstoßen. So spielt es laut § 6b des Bundesdatenschutzgesetzes z.B. eine Rolle, ob Bilder lediglich aufgezeichnet oder auch archiviert werden. Verzichten Sie lieber auf allzu hohe Werbetafeln, da diese häufig den Blick versperren. Wählen sie stattdessen lieber kleinere Werbeschilder oder niedrige Kundenstopper und machen Sie mithilfe von Überwachungsspiegeln auch tote Winkel einsehbar.
„Ladendiebstahl lohnt sich nicht!“ – Stellen Sie Warnschilder auf
Zur Abschreckung potentieller Langfinger empfiehlt es sich, auf der gesamten Verkaufsfläche Hinweisschilder anzubringen. Informieren Sie Ladenbesucher darüber, dass ihr Verhalten jederzeit aufgezeichnet werden kann und Ladendiebstähle ausnahmslos zur Anzeige gebracht werden. (Interessanterweise erhöht sich die Wirksamkeit derartiger Warnschilder, sobald darauf ein Augenpaar abgebildet ist). Da Ladendiebe hier oft nach Überwachungskameras Ausschau halten, sollten Sie die Schilder sowohl direkt am Eingang als auch in Kopfhöhe anbringen.
Shopping De Luxe – So schützen Sie teure und exklusive Waren
In der Regel haben es Ladendiebe auf die Dinge abgesehen, die sich besonders schnell zu Geld machen lassen. Aus diesem Grund sollten Sie ein besonderes Auge auf hochwertige und teure Produkte haben. Platzieren Sie kostspielige Elektroartikel wie Fernseher oder DVD-Player daher niemals in der Nähe des Ausgangs, sondern stets im Sichtbereich Ihrer Mitarbeiter. Darüber hinaus bietet sich auch die Installation von Verkaufsautomaten an, bei denen der Kunde seine Ware erst nach Bezahlung erhält. Auf diese Weise können Sie verhindern, dass kleinere Produkte wie Zigaretten oder Rasierklingen, in einem unbeobachteten Moment in der nächsten Jackentasche verschwinden.
Das richtige Teamwork – Sprechen Sie mit Ihren Mitarbeitern
Damit Ladendiebe keine Chance haben, ist es wichtig, dass Sie und die Verkäufer an einem Strang ziehen. Aus diesem Grund ist es ratsam, das gesamte Personal in Ihr Konzept zur Diebstahlsprävention einzuweihen. Schließlich sehen vier Augen mehr als zwei. Bitten Sie Ihre Mitarbeiter darum, verdächtige Kunden aufmerksam zu beobachten und bei Bedarf aktiv anzusprechen. Hierbei reicht es oft völlig aus, den Kunden auf freundliche Art in ein Gespräch zu verwickeln oder ihm seine Hilfe anzubieten. Sorgen Sie außerdem für ein angenehmes Arbeitsklima, pflegen Sie eine „Ehrlichkeitskultur“ und erkundigen Sie sich hin und wieder nach der Zufriedenheit Ihrer Verkäufer. Sie schlagen damit zwei Fliegen mit einer Klappe: Zum einen können Sie so betriebsinternen Konflikten vorbeugen, zum anderen reduzieren Sie so die Wahrscheinlichkeit von Mitarbeiterdiebstahl.
„Mit Karte, bitte!! – So verhindern Sie Kreditkartenmissbrauch
Es geht schnell, ist einfach und bequem-inzwischen ziehen auch hier in Deutschland immer mehr Menschen die Kredit- oder EC Karte dem klassischen Bargeld vor. Doch das bargeldlose Bezahlen hat auch seine Tücken. Immer wieder kommt es vor, dass Trickbetrüger versuchen, mit gestohlenen oder gefälschten Kreditkarten zu bezahlen. Besonders lukrativ ist der Kreditkartenmissbrauch dann, wenn sich die gekauften Artikel leicht weiterverkaufen lassen. Wer seinen Einkauf mit einer gestohlenen Karte bezahlt, will den Bezahlvorgang außerdem möglichst schnell hinter sich bringen. Stutzig werden sollten Ihre Verkäufer ebenfalls, wenn ein und dasselbe Produkt in großer Stückzahl erworben wird. Achten Sie darauf, dass Kreditkartendaten niemals von Hand erfasst werden. Zu guter Letzt sollte die Unterschrift des Kunden stets mit der Unterschrift auf der Karte verglichen werden.
Fazit: Behalten Sie stets den Überblick
Es gibt eine Reihe an Möglichkeiten, um Ladendieben das Leben möglichst schwer und Ihnen als Einzelhändler möglichst einfach zu machen. Statten Sie Ihren Laden mit der richtigen Videotechnik und passenden Hinweisschildern aus, nutzen Sie Verkaufsautomaten und informieren Sie auch Ihre Mitarbeiter über Ihre Strategie zur Diebstahlprävention. So steht einem erfolgreichen und lukrativen Verkaufstag nichts mehr im Wege.
Quellen
https://www.wirtschaftswissen.de/unternehmensgruendung-und-fuehrung/datenschutz/arbeitnehmerdatenschutz/darauf-kommt-es-bei-der-videoueberwachung-in-verkaufsraeumen-an/
https://ixtenso.com/de/story/31436-diebstahlpraevention-zehn-tipps-fuer-den-einzelhandel.html