Egal in welcher Branche ein neues Geschäft eröffnet wird, ein Kassensystem muss immer dabei sein. Aktuell gibt es fünf unterschiedliche Kassensysteme, die in Deutschland genutzt werden. Einige können dabei an die Anforderungen verschiedener Branchen angepasst werden, andere sind eher etwas veraltet und mit neuer Technik weniger kompatibel.
Fakt ist, ein Restaurant stellt andere Ansprüche an sein Kassensystem als ein Bekleidungsgeschäft oder ein Supermarkt. Wer ganz neu in der Einzelhandelswelt ist, dem fällt die Entscheidung für das richtige Kassensystem vielleicht etwas schwer. Welche Systeme es gibt und wie das Passende gefunden wird, zeigen wir im folgenden Artikel.
Inhaltsverzeichnis
Diese Kassensysteme gibt es!
Fünf unterschiedliche Kassensysteme werden aktuell genutzt. Neben den alteingesessenen offenen Ladenkassen haben sich PC-Kassen und elektronische Registrierkassen durchgesetzt. In den letzten Jahren nimmt die Beliebtheit der POS-Kassensysteme jedoch stetig zu. Viele unterschiedliche Funktionen und moderne Technik bringt Vorteile für vielerlei Branchen. Welche Vor- und Nachteile kommen mit den verschiedenen Kassensystemen?
PC-Kassen
PC-Kassen arbeiten mit einer Software, die über alle Artikelnummern und Preise der Produkte verfügt. Wird die Artikelnummer von einem Mitarbeiter eingegeben, erscheint der hinterlegte Preis. Hier ist jedoch darauf zu achten, dass Hardware und Software kompatibel sind. Bei vielen Kunden in der Schlange wird der Nachteil des Systems deutlich, denn das Suchen und Klicken mit Maus und Tastatur kann ein wenig Zeit in Anspruch nehmen.
Offene Ladenkassen
Offene Ladenkassen findet man heutzutage meist nur noch in kleineren Läden. Dieses Kassensystem wird vom Finanzamt nur noch bedingt unterstützt. Die Schonfrist läuft 2022 aus. Bis dahin müssen alle Besitzer einer offenen Ladenkasse auf ein moderneres Kassensystem umsteigen, dass den Normen und Gesetzgebungen entspricht.
Elektronische Registrierkassen
Elektronische Kassensysteme sind weit verbreitet. Hier wird die Artikelnummer vom Mitarbeiter eingegeben und der passende Preis taucht auf. Die Kasse rechnet automatisch die Summe aller Einkäufe zusammen. Das Geldfach öffnet sich erst, wenn der vom Kunden erhaltene Betrag eingegeben wird. Das Finanzamt kontrolliert mit Argusaugen diese Kassensysteme, denn durch die manuelle Eingabe der Preise können Fehler leicht entstehen und mit diesem System ist das Schummeln auch recht einfach.
iPad-Kassensysteme
iPad-Kassen sind die modernste Variante unter den Kassensystemen. Die Software erlaubt das Speichern vieler Informationen zum Produkt selbst, aber auch zu Stammkunden, die zum Beispiel eine Kundennummer besitzen. Individuelle Rabatte und Coupons können angezeigt werden. Die Bedienoberfläche ist flexibel und an die Wünsche der Ladenbesitzer anpassbar. Am Schichtende wird das iPad einfach sicher bis zum nächsten Tag verstaut oder es kann mit nach Hause genommen werden, um Umsatzstatistiken oder Inventarlisten zu überprüfen.
POS-Kassensysteme
POS-Kassensysteme sind aktuell wahrscheinlich diejenigen, die am meisten genutzt werden. Der große Vorteil dieser Systeme ist die Flexibilität. Je nach Branche oder persönlichen Anforderungen können unterschiedliche Funktionen hervorgehoben werden. Daten zur Warenwirtschaft werden genauso erfasst wie Preise und Abrechnungsszenarien. Alle Informationen werden virtuell in einer Cloud gespeichert, was den Zugriff von überall aus erlaubt.
Kommen weitere Filialen zum Unternehmensnetz hinzu, lassen sich die POS-Kassensysteme problemlos erweitern. Es wird lediglich ein neues Endgerät mit der passenden Software benötigt. Smartphone oder Tablet laden sich die gewünschten Preisinformationen aus der Cloud herunter.
Unterschiedliche Branchen – unterschiedliche Kassensysteme?
Empfehlenswert für Neueinsteiger oder Umsteiger sind auf jeden Fall die POS-Kassensysteme und die iPad-Kassensysteme. Beide Systeme funktionieren dank modernster Technik. Sie lassen sich optimal an die unterschiedlichen Anforderungen der verschiedenen Branchen anpassen.
So kann zum Beispiel für Restaurant das gleiche System die Tischauslastung überwachen und optimieren, während bei einem Supermarkt die Inventarlisten automatisch abgeglichen und aktualisiert werden. Die Displays sind flexibel und auf die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeiter konfigurierbar.
Wo lassen sich Kassensysteme erwerben?
Mittlerweile gibt es im Internet einige Anbieter, die sich vor allem auf den Vertrieb der POS-Kassensysteme spezialisiert haben. Einige bieten potente Pakete für große Netzwerke mit mehreren Läden an, andere haben Programme entwickelt, die sich auf kleine und mittelgroße Geschäfte spezialisiert haben, wie zum Beispiel ready2order. Mit einem 24/7 Kundenservice werden etwaige Probleme sofort behoben. Nutzer können die beste Option und das beste Preispaket je nach Wunsch auswählen.
Gastbeitrag von ready2order
Bildnachweis:
Beitragsbild © Mavoimages / Adobe Stock