Wahrscheinlich ist es Ihnen auch schon aufgefallen: Die Zahl der Waschstraßen und Waschanlagen für Pkws wächst. Da scheint Potenzial zu stecken! Wenn Sie sich vorstellen können, selbst eine Autowäsche zu eröffnen, gibt Ihnen dieser Ratgeber so manchen Tipp an die Hand, was für die Geschäftsgründung wichtig ist.
Inhaltsverzeichnis
Tipp 1: Die eigenen Kompetenzen prüfen
Eine spezielle Ausbildung ist nicht erforderlich. Trotzdem ist es sinnvoll, über handwerkliche Fertigkeiten und technisches Verständnis zu verfügen, um den Betriebsalltag problemlos zu bewältigen. Betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse sind eine gute Voraussetzung für eine solide Geschäftsführung. Zu Ihren persönlichen Fähigkeiten sollte es gehören, gern mit Menschen zu tun haben, so dass es Ihnen nicht schwerfällt, sich um Kunden und deren Wünsche zu kümmern – oder auch Mitarbeiter zu führen. Auch Marketing zählt zu Ihrem Aufgabenbereich. Wenn Sie eine große Anlage für die Autowäsche eröffnen möchten, benötigen Sie zudem Personal und müssen die Rolle als Chef ausfüllen.
Tipp 2: Den richtigen Waschanlagen-Typ auswählen
Es gibt hauptsächlich drei technische Möglichkeiten, gewerblich Autos zu waschen. Sie unterscheiden sich im Platzbedarf, im finanziellen Rahmen, in der erforderlichen Anzahl an Mitarbeitern sowie an den Genehmigungen hinsichtlich Umwelt und Grundwasser. Auch Ihre persönliche Neigung spielt eine Rolle, außerdem der Mitbewerb und die Rahmenbedingungen des ausgewählten Orts. Listen Sie vor allem auf, welche Arbeiten anfallen und wieviel Arbeitsaufwand das pro Woche bedeutet. Sie sollten realistisch abschätzen, wie viele Mitarbeiter Sie benötigen, um einen ordnungsgemäßen Ablauf sicherzustellen und Ihren Kunden einen reibungslosen Service zu bieten. Überlegen Sie auch, ob Sie potenzielle Arbeitskräfte einarbeiten können, wieviel Ausfälle durch Krankheit oder Urlaub einzuplanen sind, und was Ihre Mitarbeiter in den umsatzschwachen Zeiten tun können.
- SB-Waschanlagen: Bei diesem Typ stellen Sie Ihren Kunden alles zur Verfügung, was sie zur Reinigung ihrer Fahrzeuge benötigen. Dazu gehören ein Waschplatz, Reinigungsgeräte und Staubsauger. In der Regel haben die Kunden die Möglichkeit, am Hochdruckreiniger verschiedene Programme auszuwählen – von der Schaumwäsche bis zu Klarspülen.
Diesen Typ können Sie unter Umständen allein führen. Doch in den meisten Fällen ist eine zusätzliche Kraft zur Unterstützung hilfreich, sei es für die Buchführung, an der Kasse oder für technische Tätigkeiten. - Portalwaschanlagen: Hier fahren die Kunden das Fahrzeug in eine Halle. Ein Portal mit Reinigungsdüsen fährt am Auto entlang und reinigt es gemäß dem ausgewählten Waschprogramm, wobei die Waschzeit entsprechend variiert.
Ein zusätzlicher Mitarbeiter ist nicht extra notwendig, aber es kann nicht schaden, wenn für Fragen oder bei Problemen ein Ansprechpartner da ist. - Waschstraßen: Diese Anlagen sind die größten und damit auch die teuersten in der Anschaffung. Das Fahrzeug wird auf einem Förderband durch die Waschstraße gezogen, während die Insassen im Auto bleiben können. Es sind unterschiedliche Waschprogramme auswählbar, aber der Waschvorgang ist immer gleich lang. Dieser Typ erfordert mindestens zwei zusätzliche Mitarbeiter: Einen für den Vorwaschgang mit dem Hochdruckreiniger und einen weiteren zur Beaufsichtigung des sicheren Betriebs der Waschstraßenanlage. Häufig schließt sich eine Halle mit Staubsaugern an die Waschstraße an, die auch jemand im Auge behalten sollte.
Mit zusätzlichen Dienstleistungen wie Staubsaugerplätzen, speziellen Reinigungsangeboten, beispielsweise für Felgen oder Autoteppiche, oder auch einem Kaffeeautomaten oder einer Kundentoilette steigern Sie den Mehrwert für Ihre Kunden.
Sie könnten sogar noch größer denken und eine Werkstatt, eine Tankstelle oder einen Imbiss integrieren – entweder betreiben Sie solche Dienstleistungen selbst oder Sie vermieten diesen Service.
Tipp 3: Den Geschäftsplan sorgfältig erstellen
Schreiben Sie vor Ihrer Geschäftseröffnung einen Businessplan. Er hilft Ihnen, Ihr Vorhaben klar zu strukturieren und zu allen Schritten passende Lösungen zurechtzulegen. In Ihren Businessplan nehmen Sie folgende Punkte auf:
- Sie benennen Ihre Geschäftsidee und beschreiben diese präzise.
- Sie legen fest, welche Zielkunden und welchen Markt Sie bedienen möchten.
- Sie analysieren den Markt, den Wettbewerb und Ihr eigenes Potenzial.
- Daraus erstellen Sie eine Liste mit Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken und überlegen sich geeignete Schritte.
- Dadurch ergibt sich Ihre Geschäftsstrategie.
- Sie definieren Ihre Unternehmensorganisation und Rechtsform.
- Sie gehen auf die Finanzierung auf.
- Über drei Jahre planen Sie Ihre Einkommensstruktur, Ihre Rentabilität und Ihre Liquidität, um zu sehen, ob Sie wirtschaftlich arbeiten können.
- Sie äußern sich, wie Sie Ihre Ziele erreichen möchten, und bestimmen Ihre Marketingaktivitäten.
Der Plan hilft Ihnen, herauszufinden, wo eventuell Schwachstellen bei der Verwirklichung Ihrer Idee liegen und wie Sie sie beseitigen können. Er dient als Leitfaden für die Umsetzung Ihrer Geschäftsidee und hilft Ihnen, die gesetzten Ziele zu überprüfen.
Vor allem wenn Sie eine Finanzierung von außen benötigen, geht es nicht ohne Geschäftsplan. Ein Businessplan enthält einen Textteil, einen Zahlenteil, einen Anhang mit persönlichen Daten sowie eine prägnante Zusammenfassung Ihrer Geschäftsidee. Kreditinstitute und Fördergeldstellen fordern diese Unterlagen ein, während der Plan für Sie eine wichtige Argumentationshilfe ist, darzulegen, warum Ihre Geschäftsidee erfolgreich sein kann. Wenn der Businessplan überzeugt, stehen Ihre Chancen gut, die gewünschte Finanzierung zu erhalten.
Sie können Ihren Businessplan zusammen mit einem Fachmann erstellen oder zumindest überprüfen lassen. So erkennen Sie rechtzeitig, wo Sie noch nachbessern müssen. Eine tragfähige Geschäftsidee ist das Fundament für einen erfolgreichen Start.
Tipp 4: Den passenden Standort auswählen
Es kann einige Zeit dauern, bis Sie einen geeigneten Standort für Ihre Waschanlage finden. Er muss für den Bau und Betrieb der Anlage geeignet und zugelassen sein. Das bedeutet, dass er groß genug ist und die Möglichkeit besteht, alle erforderlichen Anschlüsse vorzunehmen.
Neben den bautechnischen Kriterien spielt die Attraktivität des Standorts für Kunden eine entscheidende Rolle. Nicht ohne Grund enthält der Businessplan eine Marktanalyse. Ein verkehrsgünstig gelegener Standort ist positiv für den wirtschaftlichen Erfolg. Geeignet sind beispielsweise Standorte, an denen täglich viele Autofahrer vorbeikommen. Das kann an einer stark frequentierten Straße oder in der Nachbarschaft eines Einkaufszentrums oder eines Wohnkomplexes sein. Achten Sie darauf, dass nicht nur ausreichend Platz für die Anlage, sondern auch für die Zu- und Abfahrtswege vorhanden ist. Schwieriger ist es, wenn sich bereits ein Mitbewerber mit ähnlichem Angebot in der Nähe etabliert hat. Gut sind auch Standorte, die über einen großen Einzugsbereich verfügen und leicht erreichbar sind. Von Vorteil ist es, wenn es in der Gegend zusätzlich Unternehmen mit Fuhrpark, Autohäuser oder Reparaturwerkstätten gibt, die Bedarf für regelmäßige Autowäschen haben.
Im Optimalfall ergibt sich die Möglichkeit, eine bestehende Anlage zu übernehmen. Das erspart Ihnen nicht nur den kostspieligen Bau, Sie können auch anhand der Geschäftszahlen abschätzen, wie gut der Standort ist.
Tipp 5: Zeit für die Genehmigungen einplanen
Wenn Sie eine Waschanlage selbst bauen, müssen Sie einen Bauantrag bei der zuständigen Bauaufsichtsbehörde bzw. dem Bauamt stellen. Kriterien sind unter anderem Anschlüsse für Strom, Wasser, Abwasser, Öl und Gas sowie ein Plan zur Bewirtschaftung des Geländes. Neben der Betriebssicherheit und der Notfallvorsorge sind eine Wasseraufbereitungsanlage samt regelmäßiger Wartung und ein Ölabscheider gesetzlich vorgeschrieben. Beim Umweltamt können Sie eine wasserrechtliche Erlaubnis einholen. Einige Gemeinden verlangen einen Bericht über die Umweltauswirkungen der Anlage, denn im laufenden Betrieb sind Auflagen hinsichtlich der Wasser- und Abwasserentsorgung zu beachten oder Nachweise vorzulegen, etwa zur Umweltverträglichkeit der Reinigungsmittel. Vielleicht sind am auserwählten Standort sogar Schallschutzmaßnahmen erforderlich. Das können Sie der Lärmschutzvorgabe entnehmen.
Es empfiehlt sich, genügend Zeit für die Baugenehmigung einzuplanen, denn Ihr Antrag wird ausgiebig geprüft. Die geltenden Vorschriften sind von Bundesland zu Bundesland verschieden und in den Landesbauordnungen festgelegt. Stimmen Sie sich frühzeitig mit den lokalen Behörden ab, um alle notwendigen Pflichten zu erfüllen. Viele Genehmigungen werden binnen drei Monaten erteilt; es kann jedoch auch länger dauern. Besonders, wenn es Rückfragen gibt oder Sie etwas nachreichen müssen, kostet das Zeit. Selbst wenn die Genehmigung erteilt ist, kann es zu weiteren Verzögerungen kommen: Anwohner in der Nähe können bei berechtigtem Interesse Widerspruch einlegen.
Vor der Eröffnung müssen Sie zudem Ihr Gewerbe beim zuständigen Gewerbeamt anmelden. Sie wird Ihnen einen Gewerbeschein ausstellen. Die Wahl der Rechtsform (z. B. Einzelunternehmen, GmbH) beeinflusst Haftungsfragen und das erforderliche Startkapital.
Tipp 6: Die Finanzierung sicherstellen
Eine Waschstraße ist eine kostenintensive Unternehmung. Umso wichtiger ist es, dass Sie einen detaillierten Finanzplan aufstellen:
- Führen Sie alle Kosten rund um den Kauf des Grundstücks bzw. die Miete und die Genehmigungen für die Waschanlage auf.
- Listen Sie die Investition in die Anlage und die Geschäftsausstattung. Bei den Herstellern können Sie Kostenvoranschläge anfordern.
- Beachten Sie, dass je nach Rechtsform ein bestimmtes Mindestkapital erforderlich ist.
- Stellen Sie alle Kosten zusammen, die Sie für den laufenden Betrieb benötigen: Strom, Wasser, Reinigungsmittel, aber auch Versicherungen, Personalkosten, Büroausstattung und Marketing.
- Denken Sie daran, auch Ihren eigenen Lebensunterhalt bestreiten zu können, und planen Sie entsprechende Kosten ein.
Wenn Sie Ihren Finanzierungsbedarf kennen, können Sie die Finanzierung planen. Wahrscheinlich lässt sich das nicht mit Eigenkapital decken, so dass sich darum kümmern müssen, wie Sie Fremdkapital beschaffen können. Mit einem Businessplan inklusive Finanzplan zeigen Sie potenziellen Geldgebern, dass Sie realistische Ziele verfolgen.
Häufig bietet die Hausbank günstige Kredite zu guten Konditionen und langen Laufzeiten. Aber auch Förderprogramme kommen in Betracht, wie Gründungszuschüsse, Mikrokredite oder KfW-Darlehen. Außerdem könnten potenzielle Investoren als stille Teilhaber Interesse haben, Ihnen unter die Arme zu greifen.
Gründen Sie aus der Arbeitslosigkeit, gibt es Fördertöpfe wie den Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein sowie den Gründungszuschuss. Die Beratung für Gründungswillige ist durch den Gutschein abgedeckt. Beide Fördermaßnahmen brauchen nicht zurückgezahlt werden.
Bei sämtlichen Fördertöpfen muss vor der Bewilligung eine Tragfähigkeitsbescheinigung vorliegen. Damit Sie alle Unterlagen vollständig einreichen, können Sie ebenfalls auf die Hilfe von Externen bauen.
Besondere Konditionen können Ihnen als Gründer auch eingeräumt werden, wenn Sie ein bestehendes Unternehmen übernehmen. Sprechen Sie mit dem Firmeninhaber und seiner Bank, welche Möglichkeiten bestehen, um alle Seiten zufriedenzustellen.
Tipp 7: Sichern Sie sich ab
Als Solo-Unternehmer kann Ihnen zwar keiner hereinreden, aber Sie tragen das gesamte Risiko allein. Sie benötigen auf jeden Fall Versicherungen, um sich gegen Schäden aus dem Betrieb Ihrer Waschstraße abzusichern:
- Die Haftpflichtversicherung trägt Schäden an Kundenfahrzeugen sowie Personenschäden auf Ihrem Gelände.
- Die Betriebsausfallversicherung sichert Ihren Lebensunterhalt, wenn der Betrieb Ihrer Waschanlage vorübergehend nicht aufrechterhalten werden kann, weil beispielsweise kein Strom oder Wasser zur Verfügung stehen.
- Die Umwelthaftpflichtversicherung deckt Schäden ab, die durch Fehler im Entsorgungssystem im Grundwasser oder im Boden auftreten könnten.
- Außerdem gibt es noch Versicherungen gegen Wasserschaden, Maschinenausfall, für die Kasse oder das Gebäude – prüfen Sie den Kosten-Nutzen-Effekt für Ihren Betrieb.
- Denken Sie auch als Unternehmer daran, eine Krankenversicherung abzuschließen.
- Für Ihre Mitarbeiter brauchen Sie auf jeden Fall eine Unfallversicherung.
Tipp 8: Suchen Sie sich Businesspartner
Um Ihr unternehmerisches Risiko zu senken, könnten Sie Ihre Waschstraße in einem Team betreiben. Es gibt verschiedenerlei Gesellschaftsformen, wie GmbH, UG, OHG oder KG. Lassen Sie sich von einem Experten beraten!
Ob Einzelkämpfer oder Gemeinschaftsunternehmen – es ist auf jeden Fall beruhigend, wenn Sie regelmäßige Einkünfte haben. Wie bereits erwähnt, befinden sich vielleicht in Ihrer Umgebung Unternehmen, die mit Autos zu tun haben: kleinere und größere Werkstätten, Tankstellen, Autohändler, Vermietungen oder auch Firmenflotten. Es kann sich lohnen, hier Kooperationspartner zu suchen. Die Zusammenarbeit kann in gegenseitiger Werbung bestehen, aber auch in Vereinbarungen, die Fahrzeuge der betreffenden Unternehmen zum Vorzugspreis zu reinigen. Außerdem gehören auch die Kunden Ihrer Partner zu Ihrer Zielgruppe und multiplizieren Ihren Bekanntheitsgrad.
Tipp 9: Werden Sie Franchisenehmer
Eine andere Option ist es, eine Waschstraße im Franchise zu betreiben. Es ist ein Geschäftsmodel, bei dem Sie das Geschäftskonzept eines etablierten Franchisegebers übernehmen und dafür eine Gebühr entrichten. Sie profitieren vom Bekanntheitsgrad der Marke und gemeinsamen Marketing sowie von der jahrelangen Erfahrung, die in dieser Branche vorhanden sind. Im Gegenzug geben Sie einen Teil Ihrer unternehmerischen Entscheidungsfreiheit ab. Das kann von Name und Logo bis zu Art und Typ der Waschanlage reichen. Selbst die Art und Weise, wie Waschanlage und Geschäftsräume zu gestalten sind, werden Ihnen mitunter vorgegeben. Auch die Qualitätsstandards sind Teil des Franchisevertrags. Sie müssen sich dazu verpflichten, alle Vorgaben einzuhalten und Kontrollen zulassen.
Tipp 10: Sie brauchen ein Marketingkonzept
Sofern Sie nicht als Franchisenehmer das Marketing übernehmen, müssen Sie sich selbst darum kümmern, Ihre Waschanlage durch ein einprägsames Marketingkonzept bekannt zu machen und Kunden anzulocken. Dabei gehen Offline- und Online-Marketing heute Hand in Hand: Für die potenzielle lokale Kundschaft kommen offline-Werbemittel in Betracht:
- Zeitungsannoncen sind kostspielig, werden aber immer noch bemerkt, gerade zur Eröffnung oder bei Sonderaktionen sind sie sinnvolle Werbemittel.
- Großflächige Werbeplakate an markanten Straßenecken oder an Ampeln sind Gold wert, denn sie sind unübersehbar.
- Flyer lassen sich mittlerweile preiswert herstellen und breit streuen. Bedenken Sie aber, dass Illustration und Text aufmerksamkeitsstark gemacht sein sollten.
Website und Social Media geben Ihnen ausgiebig Möglichkeiten, Ihr Unternehmen interessant zu machen. Diese Kanäle leben von der ständigen Erneuerung. Überlegen Sie deshalb, ob Sie die Zeit, die Muße und die Möglichkeiten haben, hier ständig aktiv zu sein. Prüfen Sie alternativ, ob Sie das Marketing in die Hand von Fachleuten legen möchten. So sparen Sie Zeit, müssen aber die Kosten einrechnen.
Bedenken Sie auch, dass Kunden in heutiger Zeit mehr Berührungspunkte brauchen, um Vertrauen aufzubauen. Nicht allein Netzwerke und Mundpropaganda verhelfen zu Kundschaft, sondern Sie müssen selbst mehr Überzeugungsarbeit leisten und schnell mit Taten auf Wünsche reagieren. Haben Sie ein Alleinstellungsmerkmal? Oder Ist Ihre Waschanlage besonders energieeffizient oder umweltfreundlich? Solche Argumente ziehen.
Eine gründliche Vorbereitung wird Sie nur bestätigen, „ja!“ zu sagen und mit frischem Mut in Ihre Unternehmung zu starten, eine eigene Waschanlage zu betreiben. Viel Erfolg!
Quellen:
statista.com/statistik/daten/studie/154591/umfrage/anzahl-der-autowaschanlagen-in-deutschland/
ihk.de/stuttgart/gruendung/planungsphase/exbusinessplan-685266
existenzgruendungsportal.de/Navigation/DE/So-gehts/Finanzierung/finanzierung.html
fuer-gruender.de/wissen/unternehmen-gruenden/genehmigungen/bauamt/
1a-startup.de/blog/marketingmassnahmen-fuer-existenzgruender/
gruenderplattform.de/geschaeftsideen/franchise-gruenden
fuer-gruender.de/
businessinsider.de/karriere/selbststaendig-nach-konzernjob-das-waren-die-5-groessten-huerden-bei-der-gruendung/
selbststaendigkeit.de/geschaeftsideen/waschanlage-eroeffnen/
qonto.com/de/blog/unternehmensgruendung/geschaeftsideen/waschanlage-eroeffnen
Bildquelle:
Pixabay © VDdigital