Der Supermarktriese REWE baut seinen Selbstbedienungsservice seit einigen Jahren beständig aus. Nach Salattheken und SB-Kassen startet mit dem REWE Pick & Go Konzept die nächste Stufe der Automatisierung der Märkte. So funktioniert das kontaktlose Shoppen vor Ort.
- REWE Pick & Go bedeutet Einkauf ohne an der Kasse anstehen
- Kundinnen und Kunden benötigen dafür lediglich ein Smartphone
- Die neuen Geschäfte sind vorerst in 3 deutschen Großstädten verfügbar
Inhaltsverzeichnis
Darum ist kontaktloses Einkaufen ein Konzept mit Zukunft
Etwa zehn Jahre ist es her, dass in Südkorea der erste virtuelle Supermarkt öffnete, in dem Passantinnen und Passanten beim Warten auf ihren Zug durch das Scannen eines Codes einkaufen konnten und ihre Waren direkt bis an die Wohnungstür geliefert wurden. Das Home Plus Shoppingkonzept war ein voller Erfolg. Neben dem Umweg in den Supermarkt fiel bei dieser Art des Einkaufs nämlich auch das Anstehen an der Kasse vollständig weg. Nach dem Erfolg von Mega-Distributoren wie Amazon war das ein weiterer sinnvoller Schritt in Richtung Automatisierung. Während sich einige Zielgruppen diese Technologie sicher bereits damals gewünscht hätten, hat Deutschland jedoch noch immer demografische Probleme, die auch die Einführung zukunftsorientierter Technik erschweren.
Während gerade die ältere Generation hierzulande noch immer nicht flächendeckend Smartphones nutzt und die persönliche Interaktion beim Einkauf schätzt, hat sich Onlineshopping auch in Deutschland mittlerweile als alltagstauglich durchgesetzt. In der EU kauften 2021 etwa 74% der Bevölkerung zwischen 16 und 74 Jahren immer wieder auch online ein. In Deutschland waren es im gleichen Jahr 82 Prozent, die bei Großanbietern und in kleinen Shops schmökerten oder ihre Lebensmittel online einkauften – nur eben oft am heimischen PC, Mac oder auf dem Smartphone, nicht in der U-Bahn. Was online funktioniert, Zeit, Ruhe und freie Auswahl ohne ein Portemonnaie voll Kleingeld dabei haben zu müssen, funktionierte in den letzten Jahren auch immer häufiger in kontaktlosen Supermärkten rund um die Welt. Mit der Einführung von REWE Pick & Go steht diese Option nun auch deutschen Konsumentinnen und Konsumenten offen.
So funktioniert das REWE Pick & Go Einkaufserlebnis
Wer zum ersten Mal eine der Pick & Go Filialen in Berlin, Köln oder München besucht, fühlt sich möglicherweise ein wenig überrascht. Die Geschäfte sind offen, freundlich und verfügen nicht über einen Kassenbereich. Es gibt auch keine langen Schlangen an SB-Kassen, die in anderen Märkten oft für mehr Zeitaufwand sorgen, da sie beispielsweise Alkohol, Zigaretten, Frischware und reduzierte Artikel nicht korrekt verbuchen können. Was es stattdessen gibt, sind Check-In-Säulen, vor denen das Smartphone mit dem jeweiligen Kundencode in der zugehörigen Pick & Go App präsentiert wird. Mit dem Scannen beginnt der Einkauf.
Hier kannst du die REWE Pick & Go App im Google Play Store runterladen:
https://app.adjust.com/vhi17f1
Hier kannst du die REWE Pick & Go App im Apple App Store runterladen:
https://app.adjust.com/vhi17f1
Ansonsten ist alles wie im normalen Markt. Kundinnen und Kunden wiegen Obst und Gemüse auf einer mit dem System verbundenen Waage ab, entdecken Sonderangebote und besondere Produkte, packen notwendige Alltagsprodukte, Lebensmittel oder Tierfutter in Wagen, Korb oder die eigene Tasche – und können das Geschäft dann einfach verlassen. Die Bezahlung erfolgt über die App. Ein Netzwerk aus tausenden kleinen Kameras und Sensoren verfolgt den Einkauf und erkennt, wer die Produkte in welcher Zahl entnimmt. Das Zurückstellen ins Regal oder die Rückgabe von Leergut sind kein Hindernis. Gesichter und andere persönliche Daten werden nicht erfasst. Sobald der Einkauf beendet ist, beginnt die App damit, die Rechnung zu erstellen, zieht Rabatte und Coupons ab und bucht die Rechnung über die hinterlegten Zahlungsmittel ab.
REWE Pick & Go Store Videovorstellung
Ein Markt ohne Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter?
Die wichtigste Neuerung in den REWE Pick & Go Märkten ist der völlige Verzicht auf Kassenbereiche. Wer nicht mit Kassiererinnen oder Personal interagieren möchte, muss das nicht – solange alles seinen Gang geht. Doch natürlich sind die REWE Pick & Go Märkte kein menschenleerer Raum. Mehrere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter pro Markt sind für Sicherheit und Kundenberatung zuständig. Funktioniert doch einmal etwas nicht in der App, oder fällt ein Teil des Kamerasystems aus und kann Käufe nicht erfassen, ist also ein Ansprechpartner verfügbar. Überwachungskameras übertragen in Echtzeit, wie in allen größeren Supermärkten, Bilder des Einkaufsverhaltens. So werden Verluste durch Diebstahl minimiert. Auch Regale werden immer wieder von Mitarbeitenden aufgefüllt. Die einzige Position, die in dieser Art von Markt der Zukunft unbesetzt bleibt, ist die Kasse.
In der Münchner Maxvorstadt betreuen laut Pressemitteilung aktuell 11 Mitarbeitende die 300 Quadratmeter große Filiale. Nach Auskünften der REWE-Gruppe sind das ebenso viele Personen, wie in einem vergleichbaren Markt mit Kassen angestellt wären. Arbeitsplätze sind durch diese Art der Automation also nicht in Gefahr. Doch wie sieht es mit dem Service aus? In einer Gesellschaft, in der 8 von 10 Konsumentinnen und Konsumenten regelmäßig online shoppen, nimmt das Thema Einkaufsberatung einen anderen Stellenwert ein als noch vor zwanzig Jahren. Kundinnen und Kunden prüfen Angebote online per Smartphone und können, dank der Erkennung, was in die Regale zurückgestellt wird, in Ruhe Entscheidungen treffen.
Flächendeckende REWE Pick & Go Märkte für ganz Deutschland?
Dennoch bleibt das Konzept Pick & Go ein Einkaufserlebnis, das sich zunächst vor allem an jüngere Menschen, die sich an neue Technik herantrauen, richtet. Falls die Märkte gut angenommen werden, ist die Übertragung dieser Technologie auch für andere Warensegmente denkbar. Das Konzept kann flächenmäßig skaliert werden und auch im höherpreisigen Segment rund um den Elektronikhandel, Zoohandel ohne Tierverkauf oder Bekleidungsbereich zum Einsatz kommen. Das entspannte Einkaufen ohne Einpackfrust am schnellen Beförderungsband, Bargeld und Sozialkontakte ist gefragt wie nie, nicht erst seit der Pandemie. Ob REWE mit seinem Pick & Go Konzept letztlich Erfolg haben wird, werden die kommenden Jahre zeigen. Die ersten Filialen haben im Januar 2023 ihre Türen für Kundinnen und Kunden an repräsentativen Standorten geöffnet. Bisher wird das neue Shoppingkonzept sehr gut angenommen.
Quellenangaben:
destatis.de/Europa/DE/Thema/Wissenschaft-Technologie-digitaleGesellschaft/Online_Shopping.html
/utopia.de/news/rewe-ohne-kasse-munchen-pick-go-app-einkaufskonzept/
rewe.de/service/pick-and-go/
Beitragsbild:
© REWE Pick & Go App / Eigene Screenshots