Wer ein neues Restaurant eröffnen möchte, der wagt einen folgenschweren Schritt in Richtung Selbstständigkeit. Dieser Plan stellt eine große Herausforderung dar und ist mit viel Arbeit verbunden. Um sich in der Gastronomie erfolgreich behaupten zu können, sind viele Prozesse, Geduld und Durchhaltevermögen erforderlich. Damit das Restaurant zeitnah von Erfolg gekrönt wird, ist eine vorherige Planung bezüglich Einrichtung, Konzept und Standort, unentbehrlich. Für die Vorbereitung sollten Sie einiges an Zeit einplanen. Von Konzeption bis Eröffnung des Restaurants kann es zwischen einem halben und einem Jahr dauern.
Inhaltsverzeichnis
Tipp 1: Den richtigen Standort für das Restaurant auswählen
Der richtige Standort ist von großer Bedeutung im Gaststättengewerbe.
Durch eine gut erreichbare Lage kann die Besucherzahl gesteuert werden. Ideal sind natürlich Lokale in belebten Stadtvierteln, in denen das Restaurant von Anwohnern und dem Fußgängerverkehr erreicht werden kann. Liegt das Restaurant nicht genau in der Innenstadt, ist auch ein ausreichendes Angebot an Parkplätzen entscheidend, sodass die Kunden ihr Auto gut in der Nähe abstellen können. Schauen Sie sich auch in der Umgebung und Nachbarschaft um: Wie sieht die Konkurrenz in diesem Sektor aus? Welche Zielgruppe kann Ihr Restaurant in diesem Bereich bedienen? Welche Menschen leben im Umfeld? Sind große Fimen in der Nähe? Dann ist es sinnvoll, ein Mittagsmenü anzubieten.
Tipp 2: Das passende Konzept für Ihr Restaurant finden
Ein zielgerichtetes Konzept und eine gute Idee hinsichtlich der Ausrichtung sind bei der Gründung eines Restaurants besonders wichtig. In gastronomischen Bereich bieten viele Restaurants Gerichte aus bestimmten Ländern an, zum Beispiel thailändische, italienische, griechische oder spanische Küche. Außerdem steigt im heutigen Zeitalter beständig die Nachfrage nach vegetarischen und veganen Speisen. Wenn die Zielgruppe etwas älter und bodenständiger ist, dann ist ein regionales Speiseangebot sinnvoll. Wer ein eher jüngeres Publikum erwartet, der sollte mit einem modernen Konzept und Fusion-Küche überraschen. Wichtig ist, dass das Konzept für Ihr Restaurant auch zu Ihnen passt. Denn jedes Produkt, das nicht authentisch verkauft wird, wird vom Kunden schnell entlarvt!
Tipp 3: Einen interessanten Namen für das Restaurant finden
Beim Restaurant ist der Name Programm und kann interessierten Kunden die kulinarische Ausrichtung anzeigen. Deshalb sollten bei der Namensgebung das Konzept und die Zielgruppe bedacht werden. Auf diese Weise wird schon beim ersten Kontakt mit der Marke klar, um was für ein Restaurant es sich handelt. Sehr beliebt sind auch persönliche Namen, die sich am Besitzer orientieren.
Tipp 4: Eine harmonische Atmosphäre mit Farben kreieren
Farben kreieren eine bestimmte Atmosphäre und spiegeln das Konzept des Restaurants wieder. Warme Farben erzeugen eine gemütliche Stimmung und stehen für ein heiteres Lebensgefühl. Dagegen symbolisieren kühle und moderne Farbtöne eine gediegene Zurückhaltung und passen hervorragend in ein gehobenes Ambiente mit exklusiver Küche.
Finden Sie ein individuelles Farbkonzept, das zu Ihrer Ausrichtung, der Zielgruppe und auch zu Logo und Einrichtung passt.
Tipp 5: Mit einer gemütlichen Einrichtung punkten
Die meisten Gäste möchten ihre Mahlzeiten in einer behaglichen Umgebung und auf bequemen Sitzmöglichkeiten einnehmen. Mit einladenden Lounge-Möbeln werden Kunden dazu animiert, vor der Mahlzeit einen Aperitif und eine appetitanregende Vorspeise einzunehmen. Stilvolle Gastronomiemöbel passend zur ausgewählten Farbpalette runden das Konzept ab und erschaffen einen stimmigen Gesamteindruck. Unbequeme Tische und Stühle schrecken eher ab und minimieren die Chance auf eine baldige Wiederkehr. Auch in Ihrem Außen-Bereich sollten Sie auf stilvolle Outdoor-Gastromöbel zurückgreifen.
Tipp 6: Die Räumlichkeiten im Restaurant sinnvoll einteilen und nutzen
Sowohl bei großen als auch bei kleinen Räumlichkeiten ist die Einteilung von maßgeblicher Bedeutung. Wenn ein größerer Raum einfach nur mit Tischen und Stühlen vollgestellt wird, dann ersteht schnell die Atmosphäre einer Werkskantine und die Gäste werden sich nicht wirklich wohlfühlen. Dagegen geben kreative Raumteiler, spannende Bar-Elemente, ausladende Pflanzen und praktische Möbel den Kunden ein Stück Privatsphäre und lassen sich dem Gesamtkonzept des Restaurants anpassen.
Durch bewegbares Mobiliar können Sie den Raum je nach Buchung verändern. Lassen Sie Ihre Gäste jedes Mal etwas Neues erleben!
Tipp 7: Auf eine qualitativ hochwertige Ausstattung achten
Wer bei der Ausstattung auf eine hochwertige Qualität Wert legt, der investiert wohlüberlegt in die Zukunft. Formschöne Sitzgelegenheiten und Möbel wirken einladend und animieren die Gäste zur Rückkehr. Bei der Auswahl der benötigten Maschinen in der Küche sollte die Qualität wichtiger sein als der Anschaffungspreis, um eine gute Funktionsweise und lange Lebensdauer zu garantieren.
Tipp 8: Das gewünschte Ambiente mit dekorativen Elementen gestalten
Eine originelle Dekoration verstärkt das ausgesuchte Konzept und den Wohlfühlfaktor der Gäste. Attraktive Bilder an den Wänden, ästhetische Gardinen vor den Fenstern und stilvolle Dekorationselemente auf den Tischen sind eine Wohltat für das Auge. Auch Tischdecken oder Platzdeckchen können Stimmung erzeugen. Achten Sie hierbei auf Qualität und Reinlichkeit!
Übrigens: Auch die Musik spielt mit! Suchen Sie die passende Musik zu Ihrer Restaurant-Ausrichtung.
Tipp 9: In gepflegte Kleidung für die Mitarbeiter investieren
Nicht nur sollten die Mitarbeiter professionell agieren, sondern auch gut angezogen sein. Wenn die Arbeitskleidung zum Gesamtkonzept passt, dann erschafft diese einen einheitlichen Eindruck und hinterlässt bei den Gästen einen positiven Eindruck. Bei den Farben ist jedoch Zurückhaltung geboten, damit die Mitarbeiter dezent im Hintergrund tätig sein können. Beim jüngeren Publikum kann die Kleidung der Mitarbeiter mit dem Firmenlogo sogar zum Merchandise-Produkt werden!
Tipp 10: Passen Sie die Speisekarte dem Konzept und Standort an
Bei der Speisekarte sind das Speiseangebot und ein attraktives Design entscheidend. Ideal ist eine solide Auswahl an Gerichten, welche dauerhaft angeboten werden. Dazu lassen sich saisonale Speisen als schöne Ergänzung anbieten, die entweder auf einer zusätzlichen Tafel oder auf einem austauschbaren Bereich in der Speisekarte präsentiert werden. Eine einfache Sprache, ein stimmiges Layout mit gut lesbaren Schrifttypen und aussagekräftige Namen für die Gerichte helfen den Kunden bei der Auswahl. Achten Sie auch darauf, vegetarische und vegane Gerichte als solche zu kennzeichnen – Ihre Kunden werden es Ihnen danken!
Quellen:
https://selbststaendigkeit.de/news/grundertipps/selbststaendig-machen-gastronomie-so-eroeffnen-ein-restaurant
https://www.starting-up.de/gruenden/selbststaendig-machen/restaurant-eroeffnen-selbststaendig-mit-dem-eigenen-restaurant.html
Die Eröffnung eines Restaurants kann eine aufregende, aber auch herausfordernde Erfahrung sein. Es ist wichtig, sich frühzeitig mit den relevanten Richtlinien zu beschäftigen, wie beispielsweise der Gaststättenerlaubnis und dem Jugendschutzgesetz. Ein gut durchdachter Businessplan und die richtige Wahl der Gastroeinrichtung können entscheidend für den Erfolg sein.