Es hat definitiv viele Vorteile, wenn der Kunde bis vor Ihr Geschäft vorfahren kann. In einigen Branchen ist es quasi erwünscht, dass sie eine Fläche zum Parken anbieten. In den meisten Fällen ist ein Parkplatz ein zusätzliches positives Argument, sich genau für Ihr Geschäft zu entscheiden.
Inhaltsverzeichnis
Die Stellplatzverordnung ist zu beachten
Wie für alles in Deutschland, so gibt es auch für Stellplätze Vorschriften. Bislang liegt es noch im Landesrecht, wie viele Plätze Läden, Waren- oder Geschäftshäuser vorhalten müssen. So sagt beispielsweise die Landesbauordnung NRW für Verkaufsstätten:
- unter 700 m² 1 Stellplatz je 30-50 m² Verkaufsnutzfläche
- über 700 m² 1 Stellplatz je 10-30 m² Verkaufsnutzfläche
Das Gesetz wird derzeit geändert. Deshalb sind es demnächst die Gemeinden, die eigene Stellplatzverordnungen aufstellen müssen. Bitte erkundigen Sie sich vor Ort, ob und welche Pflichten für Sie bestehen.
Gemeinsame Parkplätze
Es muss nicht immer ein eigener Parkplatz sein, der Kunden anreizt, bei Ihnen einzukaufen. Sind die gekauften Waren leicht oder gut transportabel, so genügt es oftmals, wenn sich ein öffentlicher Parkplatz oder eine günstige Parkmöglichkeit fußläufig in der Nähe befinden. Immer häufiger ist es auch der Fall, dass Ware vor Ort begutachtet und gekauft, aber nach Hause angeliefert wird. Somit treten direkte Erreichbarkeit und beste Lademöglichkeit zurück zugunsten von Angebot, Service, Vielfalt, Preis und Erlebnis, die der Kunde an Ihrem Geschäft schätzt.
Im Zuge der City-Belebungen legen Gemeinden oder kleinere Städte Parkleitsysteme rund um die Geschäfte an. Der Kunde steuert dann den zu seinen präferierten Geschäften günstig gelegenen Parkplatz an. Wie Pilze sind große Einkaufszentren aus dem Boden geschossen, in denen alle Geschäfte durch ein integriertes Parkhaus bestens erreichbar sind. Die Parkhäuser sind so ausgelegt, dass sie Zeiten mit viel Publikumsverkehr gut abdecken, und sind mit Aufzügen ausgestattet. Beim Shoppingbummel durch das Zentrum entscheidet Ihre Präsenz darüber, ob der Kunde zu Ihnen findet oder nicht, beispielsweise die Lage Ihres Geschäfts im Zentrum, die Zahl der Mitbewerber oder Ihre Werbung.
Hier ist Parkraum erwünscht
Stellen Sie sich eine Apotheke vor, die auch von Kranken und Gebrechlichen aufgesucht wird. Meist kommen die Patienten direkt vom benachbarten Arzt, um ihre Rezepte einzulösen. Hier lassen sich Parkplätze gemeinsam nutzen. Für die Patienten ist das Parken in der Nähe ein großer Komfort. Die Pflicht, einen barrierefreien Parkplatz einzurichten, besteht nicht, dass ist nur vor öffentlichen Gebäuden der Fall.
Ein anderes Beispiel sind Lebensmittelmärkte. Niemand möchte seine Einkäufe weit schleppen und setzt kostenlose Parkräume direkt vor dem Markt gleichsam voraus. Im Fall eines Baumarktes oder Möbelgeschäfts gibt es extra lange Parkplätze für Kunden, die mit einem Anhänger kommen, sowie extra breite Parkplätze, damit die Kunden ihre häufig sperrigen Güter einladen können. Diese Geschäfte haben meist Hunderte von kostenfreien Parkplätzen, weil sie möchten, dass ihre Kunden lange im Geschäft verweilen und ihr Fahrzeug sicher verwahrt wissen.
Schnell mal vorm Geschäft geparkt
Für einen Coffee-to-go oder einen kleinen Snack möchte man gern mal kurz beim Kiosk halten, am liebsten direkt davor. Wenn keine freien Plätze da sind, fährt man eben weiter zum nächsten Büdchen. Die Konkurrenz ist groß, die Zeit knapp und der Mensch bequem. Ohne Parkplätze kein Verkauf.
Auch für den Stopp an einer Imbiss- oder Eisbude, sollte kostenfreies Parken möglich sein. Häufig stehen die mobilen Imbisse auf großen Flächen, so dass auch ein Lkw einen freien Parkplatz ergattern kann.
Kostenfreie Privatparkplätze
Ein eigener Parkplatz liefert einige unschlagbare Argumente, bei Ihnen einzukaufen: Er ist kostenlos, frei zugänglich, sicher, liegt unmittelbar beim Geschäft, die Einzelplätze sind groß genug (gängige Größe: 2,40m bis 2,50m breit und 5m lang), die Gesamtfläche nicht eng, man kann gut wenden bzw. sicher wieder ausfahren, abends ist er beleuchtet, im Winter geräumt, es gibt Zuwege zum Geschäft und Einkaufswagen stehen bereit.
Parken auf Geschäftsgelände
In Großstädten ist es ein Privileg, so viel Fläche zu besitzen, dass man einen eigenen Privatparkplatz um sein Geschäft anbieten kann. In kleineren Orten oder in ländlichen Gegenden ist es eher der Normalfall. Je nach Branche sind es entweder eine Handvoll Plätze oder auch größere Flächen. Stellen Sie sich unabhängig von etwaigen Vorschriften folgende Fragen: Wie lange verweilt ein Kunde in der Regel bei uns? Wie viele Kunden brauchen wohl gleichzeitig einen Parkplatz? Wie groß dimensioniert sollte der einzelne Parkplatz sein, damit unsere Kunden gut ein- und aussteigen sowie ihre Ware einladen können? Brauchen wir vielleicht extra große Parkplätze zum Beladen? Erwartet unser Kunde Parkplätze direkt vor dem Geschäft oder würde er auch ein paar Meter laufen?
Die letzte Frage spricht das Thema „Optik“ an: So ist es für ein Blumengeschäft sicherlich angenehmer, wenn die prächtig gestaltete Außenanlage schon von weitem gesehen werden kann und nicht durch Blechfahrzeuge zugestellt ist. Bei einem Café, Metzger oder Restaurant hingegen schließt man von der Menge der parkenden Autos auf die Qualität des Hauses. Ein Gasthaus mit vorgelagertem oder seitlichen Sitzbereich könnte für Blickdichte zum Parkplatz sorgen, sofern Parkfläche und Biergarten unmittelbar benachbart sind.
Der erste Eindruck zählt
Sie haben ein aufmerksamkeitsstarkes Logo und ein schickes Firmenschild – und eigene Parkplätze. Binden Sie das positiv in Ihre Außendarstellung ein: Halten Sie den Parkplatz sauber und stellen Sie gegebenenfalls Mülleimer auf. Beschriften Sie ihn als Parkplatz (eventuell mit zeitlicher Begrenzung). Sofern es Ihr Gelände ist, kümmern Sie sich um einen ordentlichen Bodenbelag, kennzeichnen Sie eventuell die einzelnen Parkflächen und sorgen Sie für ausreichend Licht. Wenn die Fläche es hergibt, verschönern Sie ihn mit etwas Grün. Geben Sie Kunden mit Kinderwagen, Rollatoren oder Rollstühlen ausreichend Platz, in Ihr Geschäft zu gelangen. Überlegen Sie, wo Fahrräder parken können. Und wie wäre es mit einer Steckdose für Elektrofahrzeuge? Vielleicht haben Sie ja Sonnenkollektoren auf dem Dach. Das Aufstellen von Ladestationen wird staatlich gefördert. Natürlich können Sie nicht alles umsetzen, vor allem wenn sie nur drei oder vier Parkplätze direkt vor dem Geschäft haben. Aber auch Kleinigkeiten führen zu einem stimmigen Gesamtbild von Ihrer Firma. Nutzen Sie das!