In der Corona-Zeit wandern viele Kunden ins Internet und bestellen vom heimischen Sofa aus. Für Sie als Ladeninhaber heißt das: Um künftig interessierte Kunden in Ihr Geschäft zu ziehen, müssen Sie ihnen etwas bieten. Eine moderne Ladeneinrichtung spielt dabei eine wesentliche Rolle. Fühlen sich die Kunden wohl, kommen sie wieder. Hier bekommen Sie zehn wertvolle Tipps, mit denen Sie Ihr Geschäft modern einrichten können.
Inhaltsverzeichnis
Tipp 1: Den Laden in Verkaufszonen einteilen
In jedem Laden gibt es Laufwege und Zonen, die aktiv für den Verkauf sorgen. Daher richtet sich eine moderne Ladeneinrichtung nach marketingstrategischen Aspekten. Wird die Ladeneinrichtung neu geplant, spielt auch der Point-of-Sale, die Verkaufstheke, eine wesentliche Rolle. Dort ist der richtige Platz für ein hochwertiges und modernes Kassensystem. Sind die Waren nach Gruppen sortiert und zusammenhängend geordnet, lässt sich das gesamte Sortiment für den Kunden übersichtlich präsentieren.
Tipp 2: Die Ladenzonen unterschiedlich gestalten
Betritt ein Kunde das Geschäft, nimmt er die einzeln und unterschiedlich gestalteten Zonen im Laden nacheinander wahr. Das Schaufenster präsentiert dabei die Waren nach außen und ist gleichzeitig das, was der Kunde als erstes sieht. Daher sollte das Schaufenster die Neugier wecken und auf den Laden aufmerksam machen. Gleichzeitig sollte dort eine Übersicht über das gesamte Sortiment zu finden sein. Licht und auf die Jahreszeit abgestimmte Dekorationen lenken den Blick und sorgen für immer neue Einsichten.
Tipp 3: Im Eingang ein wohnliches Gefühl wecken
Wird der Kunde durch das Angebot im Schaufenster in den Laden gelockt, ist es der Eingangsbereich, der ihn empfängt. Hier ist es die Verkaufstheke, die einen Blickfang bildet und durch geschickt eingesetzte Beleuchtung entsprechend inszeniert werden kann. Wohnliche Elemente wie Pflanzen, Sessel oder andere Gegenstände sorgen beim Kunden für ein behagliches Gefühl und lassen ihn schnell heimisch werden. Achten Sie jedoch darauf, dass die Laufwege der Kunden freigehalten werden.
Tipp 4: Den Laden strategisch planen
Selbst in einem kleinen Laden können Sie die Ihnen zur Verfügung stehende Fläche in einzelne Bereiche teilen. Trotzdem sollte genügend Platz für die Laufwege bleiben, ihre Breite richtet sich dabei nach der Größe des Geschäftes. Natürlich sind die Vorgaben von Feuerwehr und Berufsgenossenschaft zu berücksichtigen. Die Wände eignen sich beispielsweise gut für Ladenregale. In diesen können Sie die einzelnen Waren übersichtlich anordnen. Ein individuelles Design sorgt für Hingucker, bei denen Sie einzelne Produkte prominent platzieren und so hervorheben können. Damit Ihre Kunden auch die hinteren Bereiche des Geschäfts erkunden, kann sie ein Wanddisplay in diese Richtung locken. In der Mitte des Ladens bietet ein Tisch oder ein Gondelregal genügend Platz für weitere Waren.
Tipp 5: Individuelle Gestaltung macht den Unterschied
Von Ihrem Warenangebot und Ihrem Geschäftskonzept hängt Vieles ab. Daher sollten Sie die Gestaltung Ihres Geschäfts auch individuell darauf abstimmen. Das Design der Ladeneinrichtung dagegen richtet sich nach der von Ihnen anvisierten Zielgruppe. Mit der entsprechenden Beleuchtung können Sie einzelne Waren auffällig präsentieren und die anderen bilden gewissermaßen den Hintergrund dazu. Geschickt platziert lädt das Sortiment zum Stöbern und Entdecken ein. Ein entsprechendes Lichtkonzept rundet die moderne Ladeneinrichtung ab und eine passende Musik im Hintergrund lässt den Einkauf zum angenehmen Erlebnis werden. Mehr zum Thema Hintergrundmusik erfahren Sie in unserem Ratgeber „Musik im Ladengeschäft – so treffen Sie den richten Ton“. Je individueller Sie Ihren Laden gestalten desto unverwechselbarer ist sein Eindruck bei Ihren Kunden.
Tipp 6: Die verkaufsstarken Zonen kennen und stärken
In jedem Laden gibt es grundsätzlich zwei unterschiedliche Zonen: Die eine ist verkaufsstark, die andere eher das Gegenteil. Zu den verkaufsstarken Zonen gehören neben dem Eingangsbereich und dem Kassenbereich auch die rechte Reihe an der Wand, die Kopfseiten von Gondelregalen und die Begrenzungen der Gänge. Hier sollten Sie die Waren präsentieren, mit denen Sie einen hohen Umsatz erwirtschaften können. Damit nutzen Sie Ihren Raum im Geschäft so effizient wie möglich. Beachten Sie dabei auch die Sichthöhe Ihrer Kunden. Diese liegt zwischen etwa 140 und 180 Zentimetern. Alles, was direkt im Gesichtsfeld platziert wird, kann somit besser wahrgenommen werden. Dagegen sind Mittelgänge, die linke Wandreihe, aber auch Ecken und der Bereich um eine Treppe oder den Aufzug Zonen, in denen wenig Umsatz stattfindet. Diese können Sie als ruhige Zonen entsprechend beleuchten und dekorieren.
Tipp 7: Den Kassenbereich modern gestalten
Ein zentraler Platz in jedem Geschäft ist der Bereich, in dem die Kasse platziert ist. Eine moderne Theke mit ausreichend Platz ist hier wesentlich. Mit den passenden Farben, dem individuellen Design und einer ausgesuchten Beleuchtung lassen sich optische Akzente setzen. Weil Kunden beim Warten durchaus auch einem Impuls nachgeben und ein ungeplantes Extra kaufen, sollten hier neben Aktionswaren auch Ihre Topartikel zu finden sein. So fördern Sie Ihren Umsatz. Selbstverständlich gehört zu einem modernen Kassentresen auch ein modernes Kassensystem.
Tipp 8: Fantasie bei der Entwicklung Ihres Konzeptes nutzen
Für eine moderne Ladeneinrichtung gibt es keine festen Regeln. Sie sollten Ihren Kunden ein positives Erlebnis beim Einkauf bieten und die Identität Ihrer Marke und Ihrer Produkte stärken. Ein Mix aus Vitrinen, Regalen und Tischen stellt die Waren attraktiv aus und lockt die Kunden mit immer neuen Blickpunkten. Wenn Sie Ihre Ladeneinrichtung planen, sollten Sie Spaß und Kreativität nicht vergessen. Gerade damit erreichen Sie ein individuelles Konzept mit dem gewissen Etwas.
Tipp 9: Auch auf die Kunden achten
Betritt ein Kunde Ihr Geschäft, können Sie ihm etwas verkaufen, Sie können ihn aber auch beobachten. Nehmen Sie wahr, in welchen Bereichen er sich wohlfühlt, wo er sich bevorzugt bewegt. Damit erhalten Sie deutliche Hinweise, wie Sie Ihr Geschäft besser einrichten können. Grundsätzlich sollten das Klima und die Temperatur im Laden für die Kunden angenehm sein, weder zu kalt noch zu warm. Ist das Geschäft barrierefrei eingerichtet, ist auch für Behinderte oder Senioren der Besuch im Laden deutlich leichter. Achten Sie auch auf die haptischen Erlebnisse Ihrer Kunden und bieten Sie ihnen Waren an, die sie in die Hand nehmen und spüren können.
Tipp 10: Sicherheit
Zu einer modernen Ladeneinrichtung gehört auch das passende Sicherheitssystem. Welches davon passend für Ihr Konzept ist, hängt von Ihren individuellen Gegebenheiten ab. Wägen Sie genau ab, worauf es Ihnen in Punkto Sicherheit ankommt und welches Ziel Sie damit verfolgen. Schließlich wollen Sie Ihren Laden rund um die Uhr vor Einbruch und Diebstahl schützen. Intelligente System lassen sich individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Quellen:
meinstartup.com/kostenloser-ratgeber-ideale-ladeneinrichtung
ixtenso.de/store-design
Beitragsbild:
© AdobeStock / THINK b