Trotz der stetig wachsenden Beliebtheit des Online-Handels, gehört der Einzelhandel in Deutschland nach wie vor zu den größten und bedeutendsten Wirtschaftsbereichen Daher kann sich die Eröffnung eines eigenen Ladens (auch in finanzieller Hinsicht) durchaus lohnen, ein gutes Geschäftskonzept vorausgesetzt. Denn egal, ob Sie eher mit einem Schmuckladen, einer kleinen Boutique oder einem klassischen Secondhandladen liebäugeln oder gar überlegen, sich als Augenoptiker selbständig zu machen: Eine sorgfältige und durchdachte Planung ist dabei unerlässlich. Aus diesem Grund haben wir die wichtigsten Aspekte, die Sie bei der Ladeneröffnung beachten sollten, für Sie zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
Punkt 1: Entwickeln Sie ein gutes Geschäftskonzept
Am Anfang eines jeden gut florierenden Ladens steht ein gut durchdachtes Geschäftskonzept. Um eine möglichst klare Vorstellung von Ihrem zukünftigen Geschäft zu entwickeln, sollten Sie sich mit folgenden Fragen auseinandersetzen:
- Welche Art von Produkten möchte ich verkaufen?
- Was ist meine Zielgruppe? Wen möchte ich mit meinem Angebot ansprechen?
- Wie sieht es mit der Konkurrenz in meiner Branche aus? Inwiefern hebt sich mein Laden von konkurrieren Geschäften ab?
- Was weiß ich über das Verbraucherverhalten in meiner Branche?
Wissen ist Macht… auch im Einzelhandel
Mit wenigen Ausnahmen (wie beispielsweise dem Verkauf von Medikamenten) sind für das Führen eines Ladens keine speziellen Vorkenntnisse nötig, wobei es natürlich in jedem Fall sinnvoll ist, wenn Sie bereits über branchenspezifische Kenntnisse verfügen. Nur so können Sie Ihr Angebot optimal an die Wünsche und Bedürfnisse Ihrer Kunden anpassen und sich gegenüber der Konkurrenz behaupten. Entscheiden Sie sich daher am besten für eine Branche, in der Sie sich auskennen oder wo Sie bereits Erfahrungen sammeln konnten.
Und wer soll das bezahlen? Die Frage der Finanzierung
Vorab sollten Sie sich auf jeden Gedanken über die Finanzierbarkeit Ihres Vorhabens machen. Neben Ihrem persönlichen Eigenkapitel haben Sie auch die Möglichkeit, einen herkömmlichen Kredit bei Ihrer Hausbank aufzunehmen. Darüber hinaus bietet die Kreditbank für Wiederaufbau (kurz: KfW-Bank) auch staatlich geförderter Kredite für Gründer an. Planen Sie für die Beantragung finanzieller Mittel eine Vorlaufzeit von mehreren Monaten an. Damit Sie wissen, wie viel Startkapitel Sie tatsächlich für Ihre Gründung benötigen, empfiehlt sich die Erstellung eines professionellen und ausführlichen Businessplans.
Überzeugen Sie mit einem professionellen Businessplan
Das Ausarbeiten eines fundierten und professionellen Businessplans ist nicht nur eine zentrale Voraussetzung für die Beantragung eines Kredites, sondern in der Regel auch für den Erfolg Ihres Geschäfts. Somit sollte Ihr Business-Plan auf jeden Fall stehen, bevor sie Ihren Laden eröffnen. Zögern Sie daher nicht, sich hierfür an einen erfahrenen Experten zu wenden. Gute Unternehmensberater unterstützen Sie nicht nur bei der Erstellung eines neuen Businessplans, sondern können Ihnen auch bei der Überarbeitung Ihrer „Rohversion“ zur Seite stehen.
Punkt 2: Alle Wege führen zum Gewerbeamt
Formell müssen Sie für Ihre Ladeneröffnung nur eine Gewerbeanmeldung beim zuständigen Gewerbeamt vornehmen. Je nach Kommune oder Stadt belaufen sich die Kosten dabei auf rund 20 bis 60 Euro. Zudem gelten Sie ab sofort als Kaufmann oder Kauffrau und müssen dementsprechend eine Eintragung ins Handelsregister vornehmen. Hierfür müssen Sie wiederum mit Kosten in Höhe von rund 250 Euro rechnen.
Punkt 3: Den perfekten Standort finden
Businessplan und Finanzierung stehen, ein Gewerbe haben Sie bereits angemeldet?
Dann ist es nun an der Zeit, sich auf die Suche nach dem gewünschten Standort und einer passenden Lokalität zu begeben. Die Wahl des Standorts ist enorm wichtig und ein entscheidender Erfolgsfaktor bei der Ladeneröffnung.
Der richtige Standort ist enorm wichtig, wenn Sie einen Laden eröffnen möchten. Dabei sollten Sie unbedingt die folgenden Faktoren berücksichtigen:
Die Lage ist alles
Ideal ist ein Standort, an dem Sie nicht nur mit Stammkunden, sondern auch mit viel Laufkundschaft rechnen können. Denn wird Ihr Laden stark frequentiert, wirkt sich dies nicht nur auf Ihrem Umsatz, sondern auch auf den Bekanntheitsgrad Ihres Ladens aus. Anhand einer Marktanalyse lässt sich u.a. ermitteln, wie hoch die Kaufkraft in einem bestimmten Stadtteil ist. In Abhängigkeit von Ihren Produkten können Sie so seine erste Prognose zur späteren Rentabilität Ihres Ladens erstellen.
Die Konkurrenz schläft nicht
Informieren Sie sich außerdem über die Konkurrenz an Ihrem Wunschstandort. Es gibt bereits zwei Blumenläden in der gleichen Straße? Dann sind die Voraussetzungen für die Eröffnung eines weiteren Blumengeschäfts wohl eher ungünstig.
Verkehrsanbindung
Ihr Standort ist weder mit dem Bus noch mit der Bahn zu erreichen und auch Parkplätze sind keine oder kaum vorhanden? Dann sollten Sie unter Umständen von dieser Lokalität Abstand nehmen, denn auch die Infrastruktur und die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr haben Auswirkungen auf Ihren zukünftigen Erfolg.
Preisvergleich: Prüfen Sie Kosten und Nutzen
Versuchen Sie auf der einen Seite, die monatlichen Fixkosten für Miete etc. möglichst gering zu halten, behalten Sie dabei aber auch Ihren Umsatz im Blick und sparen Sie nicht am falschen Ende. Ein Laden inmitten der Pampa wird nur wenig Kundschaft anlocken- und damit auch wenig Umsatz generieren.
Punkt 4: Tipps für die Ladeneinrichtung
Unabhängig davon, ob Sie nun Kleidung verkaufen oder die neuesten Bio-Produkte anbieten möchten- damit sich Ihre Kunden bei Ihnen wohlfühlen und gerne in Ihren Laden kommen, bedarf es eines ansprechenden und an Ihr Gesamtkonzept angepassten Ambientes. Mit der richtigen Verwendung von Licht, Farben sowie einer passenden Hintergrundmusik sorgen Sie für eine angenehme Einkaufsatmosphäre und verleihen Ihrem Geschäft eine ganz persönliche Note.
Außerdem sollte jedes gute Ladengeschäft über eine gewisse Grundausstattung verfügen:
- Ein Kassenbereich, inklusive eines modernen Kassensystems
- Eine ansprechende Verkaufstheke sowie Wühltische, kleine Regale etc. für das Anbieten von Aktionsware
- Finden Sie einen geeigneten Platz für Telefon, Computer und Co.
- Machen Sie sich ebenfalls Gedanken über die nötige Diebstahlsicherung.
Achten Sie bei der Gestaltung Ihrer Verkaufsfläche auf eine übersichtliche Regaleinteilung sowie eine logische Wegführung und vergessen Sie nicht, auch Ihr Schaufenster und den Eingangsbereich Ihres Ladens einladend zu gestalten.
Quellen
www.auxmoney.com/ratgeber/laden-eroeffnen.html
www.firma.de/firmengruendung/tante-emma-laden-eroeffnen-so-gehts/
www.finanzchef24.de/wissen/gruender/laden-eroeffnen
blog.potthast-wpg.de/geschaeft_eroeffnen_kosten_steuern-das_erwartet_sie
www.fuer-gruender.de/wissen/existenzgruendung-planen/…/einzelhandel/