Wieso nur zuhause schrauben, wenn man dafür Geld bekommen könnte? Radfahrer, die auch eine unternehmerische Ader besitzen, träumen häufig davon, einen eigenen Fahrradladen zu eröffnen. Das Hobby zum Beruf zu machen, ist aber gar nicht so einfach. Deshalb sollten Sie sich die folgenden sechs Fragen stellen, bevor Sie Ihr eigenes Fahrradgeschäft eröffnen.
Inhaltsverzeichnis
Was brauche ich für einen Fahrradladen?
Schon als Privatperson sind Steuern nicht einfach. Mit einem eigenen Geschäft wird es nur noch schwieriger. Folgende Erlaubnisse und Anmeldungen benötigen Sie als Gründer eines Fahrradladens:
- Gewerbeanmeldung: Hier beschreiben Sie das Leistungsspektrum Ihres Ladens und melden sich bei der zuständigen Behörde als Gewerbetreibender.
- Erlaubnispflicht: Diese besteht, wenn Sie sicherheitsrelevante Arbeiten wie zum Beispiel eine Werkstatt betreiben.
- Betriebshaftpflichtversicherung: Fahrräder können Personenschäden verursachen, wenn auch nur eine Schraube nicht richtig sitzt. Die richtige Versicherung ist daher Pflicht für jeden Ladenbesitzer.
- Steuerliche Erfassung: Nach der Gewerbeanmeldung schickt das Finanzamt Ihnen einen Fragebogen, in denen Sie Ihre zukünftigen Umsätze abschätzen. Später erhalten Sie eine Steuernummer für den Schriftverkehr.
- Betriebsnummer: Bei der Agentur für Arbeit bekommen Sie eine Betriebsnummer für Ihren Laden. Wenn Sie Personal beschäftigen, müssen Sie dieses ebenfalls anmelden.
- Handwerkskammer: Wenn Sie selbst eine Werkstatt betreiben, müssen Sie der Handwerkskammer angehören. Manchmal kann es dafür notwendig sein, dass Sie oder einer Ihrer Mitarbeiter über einen Meisterbrief verfügen.
Was ist der passende Standort für meinen Fahrradladen?
Wenn ein Geschäft nicht läuft, ist der falsche Standort oft einer der Gründe. Die folgenden vier Kriterien können dir dabei helfen, den richtigen Standort für das Fahrradgeschäft zu finden.
- Natürlich müssen die Räume groß genug sein, um mehrere Fahrräder aufstellen und dem Kunden zeigen zu können. Je nachdem, ob Sie eine Werkstatt oder eine Teststrecke integrieren wollen, müssen Sie die Größe des Geschäftes daran anpassen. Außerdem sollten Sie einen ausbaufähigen Ort wählen, falls Sie den Laden später vergrößern möchten.
- Gehen Sie sicher, dass Sie den Abstand zu anderen Fahrradgeschäften einhalten. Befindet sich in der gleichen Straße oder Siedlung bereits ein ähnlicher Laden, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass die Kunden den aufsuchen, den sie bereits kennen.
- Auch die Infrastruktur muss beachtet werden. Für Autofahrer müssen Parkplätze existieren, auch Bus- oder Straßenbahnhaltestellen machen Sinn. Denn die Kunden gehen am liebsten in ein Geschäft, das gut zu erreichen ist.
- Die Laufkundschaft ist für Fahrradgeschäfte nicht besonders wichtig, denn Räder werden selten spontan gekauft. Befinden Sie sich aber in einer Ferienregion, kann es sinnvoll sein, den Laden in der Nähe touristischer Hotspots aufzubauen.
Welche Kosten fallen für den Fahrradladen an?
Die Eröffnung eines eigenen Geschäftes ist teuer – das sollte jedem Gründer bewusst sein. Richten Sie sich darauf ein, in der Anfangsphase keine Gewinne zu erzielen, sondern nur die Ausgaben zu decken. Aus diesem Grund muss ein finanzielles Polster vorhanden sein, dass nicht immer aus Eigenkapital entstehen kann. Suchen Sie deshalb frühzeitig nach Möglichkeiten, um Fremdkapital zu nutzen.
Schreiben Sie außerdem einen Businessplan, um vorher schon abschätzen zu können, welche Kosten auf Sie zukommen werden. In einem Fahrradgeschäft entstehen unter anderem Kosten durch:
- die Miete und den Strom für die Geschäftsräume,
- eventuelle Renovierungsarbeiten,
- die Einrichtung und das Kassensystem,
- das Gehalt für die Mitarbeiter
- und natürlich die Fahrräder.
Was muss ich über den Fahrradmarkt wissen?
Ob und wie ein Fahrradgeschäft Erfolg haben wird, hängt auch von der Stadt und der Zeitplanung ab. Die folgenden drei Fragen sollten Sie sich vor der Eröffnung stellen:
- Wenn Sie sich in Ihrem Geschäft auf eine Nische wie E-Bikes oder Kinderräder spezialisieren wollen, sollten Sie zuerst herausfinden, ob es in Ihrer Nähe bereits ein Geschäft mit dem gleichen Fokus gibt.
- Analysieren Sie den Markt in Ihrer Region. Finden Sie heraus, welche Verkaufspreise den Durchschnitt darstellen und wie beliebt Fahrräder in Ihrer Gegend sind. Ein Beispiel: Je flacher das Land ist, desto mehr Menschen fahren Rad.
- Bedenken Sie die saisonalen Aspekte. Die Hauptsaison im Fahrradgeschäft ist April bis Oktober, in den Wintermonaten wird weniger verkauft. Ausbalancieren können Sie diese Schwankungen zum Beispiel durch Online-Verkäufe für internationale Kunden oder Werkstattarbeiten. Immerhin nutzen viele Menschen den Winter, um ihr Fahrrad fit für den Frühling zu machen.
Was sind die Alleinstellungsmerkmale meines Fahrradladens?
Als Gründer muss man sich am Markt behaupten, um die Konkurrenz auszuschalten und Kunden an sich zu binden. Das geht am besten mit durchdachten Alleinstellungsmerkmalen. Für einen Fahrradladen bieten sich dabei folgende Ideen an:
- Viele Menschen können nicht einmal einen Reifen reparieren. Die immer komplexer werdende Technik neuer Fahrräder macht Reparaturen nur noch schwieriger. Eine eigene Werkstatt macht also durchaus Sinn. Sie können auch Workshops abhalten, in denen Sie den Kunden das Thema Fahrrad näherbringen.
- Eine Teststrecke besitzen oft nur große Sportunternehmen. Als kleines Geschäft ist die Strecke daher eine tolle Idee, um sich von anderen Läden abzuheben. Wenn der Platz im Verkaufsraum nicht ausreicht, kann die Strecke auch im Hinterhof oder auf dem Parkplatz aufgebaut werden.
- Ein Fahrradverleih kann sich lohnen, wenn Sie in einem touristischen Hotspot leben. Urlauber können sich dann stunden- oder tagesweise ein Fahrrad ausleihen. Wenn Sie außerdem eine Werkstatt besitzen, können Sie ein Rad an Kunden ausleihen, deren eigenes Fahrrad gerade repariert wird.
- Sie können außerdem Kurse zur Verkehrserziehung und Fahrradprüfungen anbieten, wenn Sie gern mit Kindern arbeiten. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Eltern zurück zu Ihrem Geschäft kommen, wenn sie Zubehör oder ein neues Rad benötigen, ist hoch.
Welches Personal benötige ich für meinen Fahrradladen?
Jeder Fahrradladen benötigt festes Personal. Zwar können saisonale Höhepunkte in den Sommermonaten auch durch Teilzeitkräfte abgefedert werden, ein Mitarbeiterstamm sollte aber immer vorhanden sein.
Wenn Sie das Geschäft allein aufziehen, müssen Sie natürlich selbst über eine passende Ausbildung verfügen, zum Beispiel zum Zweiradmechaniker oder auf Fahrräder spezialisierten Mechatroniker. Ansonsten können Sie die nötigen Fachkenntnisse aber auch durch kompetente Mitarbeiter nachweisen, die in leitenden Positionen eingesetzt werden. Diese sind sowieso notwendig – immerhin soll jeder, der Ihre Kunden berät, auch wissen, wovon er spricht.
Die passenden Produkte für die Fahrradladen Einrichtung finden Sie hier: https://www.ladenbau.de/branchen/fahrradladen/
Quellen:
selbststaendig.de/geschaeftsideen/fahrradgeschaeft
fahrradblog.de/kolumnen/vom-hobby-zum-beruf-eigenen-fahrradladen-eroeffnen/
gruenderkueche.de/fachartikel/fahrradladen-eroeffnen-selbststaendig-machen-mit-fahrrad-shop/
Beitragsbild:
© Pixabay / Pexels