Eine hohe Kundenfrequenz im Ladengeschäft ist erwünscht und erfreut den Inhaber, da sie mit steigendem Umsatz und größter Zielgruppenaufmerksamkeit einhergeht. Doch für den Boden ist jeder Kunde eine Belastungsprobe. Hochhackige Schuhe, Straßenschmutz, Sohlenabrieb und Feuchtigkeit sind nur vier der zahlreichen Einflüsse, mit denen ein Boden im Ladengeschäft „klarkommen“ muss. Daher sollte man bereits in der Phase des Ladenbaus größte Aufmerksamkeit auf den Bodenbelag legen und ein Material wählen, dass mit robusten Eigenschaften überzeugt und auch nach der Ladeneröffnung noch attraktiv ist. Doch was soll es sein? Stein, Laminat, PVC, Holz oder Teppichboden? Wer ein Geschäft eröffnet, steht vor weitaus mehr Fragen als der Entscheidung für das favorisierte Design.
Inhaltsverzeichnis
Trend trifft auf Praktikabilität: Fußböden perfekt geplant
Flippig, trendig und außergewöhnlich soll er sein. Die Rede ist vom Fußboden, der den Stil des Ladengeschäfts widerspiegeln und das Gesamtkonzept optisch untermauern soll. Doch das Design ist nur eine Seite der Medaille und keinesfalls das wichtigste Entscheidungskriterium. Bedenken Sie: Ihr Ziel ist es, täglich zahlreiche Kunden im Geschäft zu begrüßen und sich durch hohe Akzeptanz in Ihrer Branche zu etablieren. Dieser Fokus stellt schon anhand der zahlreichen Mitbewerber vor eine Herausforderung. In Ihrem Zuhause ist es ein ungeschriebenes Gesetz, dass Besucher die Schuhe vor der Tür ausziehen und Ihren Boden nicht unnötig beanspruchen. In Ihrem Ladengeschäft ist diese Maßnahme zum Materialschutz ausgeschlossen, was gleich eine völlig neue Perspektive auf den Bodenbelag einnehmen lässt. Auf Trends brauchen Sie nicht verzichten, auch wenn Sie die robusten und nachhaltigen Eigenschaften des Bodens in den primären Fokus stellen.
Ein Blick auf die Zielgruppe – welches Schuhwerk wird getragen?
In einem Modegeschäft mit vorwiegend weiblicher Zielgruppe können Sie davon ausgehen, dass Ihr Boden vor allem von High Heels und anderen Schuhen mit spitzem Absatz betreten wird. Hier sollte der Bodenbelag in erster Linie durchstich- und kratzfest sein. Teppichböden, Holzfußböden mit dicker Beschichtung oder Stein bieten sich sehr gut an. Allerdings können glatte Böden vor allem in der nassen Jahreszeit zu einem Problem werden, das sie mit Läufern und Hinweisschildern zur Rutschgefahr lösen können. Im Ladengeschäft für Lebensmittel, Genussmittel oder Technik ist die Zielgruppe gemischt. Hier kann von einem höheren Aufkommen an Abrieb ausgegangen und demzufolge ein leicht zu reinigender Boden aus Stein gewählt werden. Neben dem Blick auf die Füße Ihrer Zielgruppe spielt natürlich auch die Ladengröße eine nicht unwichtige Rolle. Je größer Ihr Geschäft ist, umso teurer wird der Fußboden. Mit „Mischböden“, die in den Durchgangsbereichen mit einem besonders robusten Material gestaltet sind, können Sie Trends und Design mit langlebigen Eigenschaften verbinden.
Der richtige Bodenbelag optimiert das Einkaufserlebnis
Fakt ist, dass der Boden einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf das Einkaufserlebnis Ihrer Kunden nimmt. Auch wenn sich der Blick nicht gezielt nach unten lenkt, können Sie mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass das Design des Fußbodens in den ersten drei Sekunden beim Betreten des Geschäfts registriert wird. Spiegelt sich eine Harmonie zur Gesamteinrichtung wider, haben Sie alles richtig gemacht und werden Ihre Kunden begeistern. Helle, holzfarbige und neutrale Böden oder Steinfußböden treffen den Geschmack der Masse und sind daher die beste Wahl. Exklusive Designböden in außergewöhnlichen Farben oder im tiefen Schwarz bieten sich nur an, wenn sie zu Ihrem Geschäftskonzept und damit zum ästhetischen Empfinden Ihrer Zielgruppe passen. In Lebensmittelgeschäften sind beige oder graue Böden eine gute Lösung. In Modegeschäften können Sie mit Holz arbeiten oder beim Wunsch nach Teppichboden auf eine dunklere Nuance zurückgreifen. Behalten Sie immer im Auge, dass Sie einen Spagat zwischen dem Kundenempfinden und dem Pflegeaufwand des Bodenmaterials machen.
Attraktivität ist nicht alles, aber fast alles!
Für Ihre Kunden steht die Optik des Bodens im Fokus. Für Ihre nachhaltige Entscheidung sorgt die richtige Materialwahl.
Der perfekte Fußboden passt zum Geschäft und zu den Produkten, die Sie verkaufen möchten. Gleichzeitig bietet der optimale Fußboden jeder Beanspruchung die Stirn und zeichnet sich durch eine kratzfreie Oberfläche und Langlebigkeit aus. Als potenzieller Ladengeschäftsinhaber tragen Sie eine hohe Verantwortung, die weit über die Auswahl des Designs hinausgeht. Wer sich für eine fachkundige Beratung entscheidet und die hier aufgeführten Tipps beachtet, wird lange Freude an seinem Boden haben und muss nicht nach kurzer Zeit über eine mögliche Fußbodenrenovierung nachdenken.
Quellen
https://boden.objekt.tarkett.de/de_DE/segmente-erkunden-ladenbau