Unabhängig von der Größe Ihres Geschäfts oder dem Wert Ihrer Produkte: Mit dem richtigen Sicherheitskonzept und einer durchdachten Strategie zur Diebstahlsprävention sparen Sie Zeit, Nerven – und auch Kosten!
Ladendiebstahl verursacht jedes Jahr Schäden in Milliardenhöhe. Dabei führen selbst kleine Diebstähle mit nur geringen Warenwerten insgesamt betrachtet für den Handel zu erheblichen Verlusten. Für Einzelhändler bedeutet das eine hohe wirtschaftliche Belastung. Dieser Ratgeber gibt fünf Tipps, wie Sie Ihre Ware vor Diebstahl schützen können.
Inhaltsverzeichnis
Tipp 1: Überwachungsspiegel: Behalten Sie den Überblick
Kontrollspiegel in Verkaufsräumen sind eine wirksame Maßnahme gegen Ladendiebstahl. Mit einer vergleichsweise geringen Investition erzielen Sie eine große Wirkung. Die Spiegel sind schnell montiert und ermöglichen dem Verkaufspersonal, auch verwinkelte Bereiche einzusehen. Überwachungsspiegel gibt es für die Wand- und für die Deckenmontage. Sie haben meist eine gewölbte oder auch halbkugelige Form. Dadurch vergrößert sich das Beobachtungsfeld und erleichtert die Kontrolle. Da die Spiegel in der Regel in Deckennähe montiert sind, erlauben sie ein bequemes und diskretes Beobachten, so dass sich Kunden nicht gestört fühlen und in Ruhe stöbern können. Empfehlenswert ist die Montage von Überwachungsspiegeln im Kassenbereich, da sie auch einen Blick unter die Einkaufswagen ermöglichen. Insbesondere an Ein- und Ausgängen, Umkleidekabinen, Aufzügen und in toten Winkeln verringern die Spiegel das Diebstahlrisiko. Allein ihre Anwesenheit schreckt Gelegenheitsdiebe ab. Kontrollspiegel haben eine zeitlose Optik, so dass sich die praktischen Helfer in jede Ladeneinrichtung einfügen, ohne zu stören.
Tipp 2: Videoüberwachung und Kamera-Attrappen: Schrecken Sie Diebe ab
Eine besonders kostengünstige Methode, um Ladendiebstahl effektiv vorzubeugen ist die Überwachung Ihres Ladens mithilfe von (Video-) Kameras. So können Sie das komplette Geschäft überblicken und gegebenenfalls sofort einschreiten, sollte das teure Parfumfläschchen auf dreiste Weise seinen Weg in die Handtasche einer nicht ganz so ehrlichen Kundin finden. Idealerweise bringen Sie auch einige Kameras im Eingangsbereich an, sodass Ihre Kunden bereits beim Betreten des Ladens wissen, dass „ein Auge auf sie geworfen wird“. Doch Vorsicht: Bevor Sie Ihr Geschäft mit Kameras ausstatten, sollten Sie sichergehen, dass Sie damit nicht gegen datenschutz- oder arbeitsrechtliche Regelungen oder gar gegen das allgemeine Persönlichkeitsrecht verstoßen. So spielt es laut § 6b des Bundesdatenschutzgesetzes z.B. eine Rolle, ob Bilder lediglich aufgezeichnet oder auch archiviert werden.
Überwachungsgeräte sind wirksame Mittel gegen Einbruch und Ladendiebstahl. Jedoch ist eine Kameraüberwachung mit einigen Kosten und hohem Zeitaufwand verbunden. Schließlich müssen alle Aufnahmen sofort ausgewertet werden, um Täter auf frischer Tat zu ertappen. Eine preiswerte Alternative sind Kamera-Attrappen. Solche Geräte sind beinahe nicht von echten Videokameras zu unterscheiden: Sie haben ein modernes Design, sind mit Kabeln ausgestattet und haben ein batteriegetriebenes Blinklicht. Eine gut gemachte Überwachungskamera kann sogar Profidiebe abschrecken. Die falschen Kameras sind leicht zu montieren und ersparen aufwendige und kostspielige Installationen für die Echtüberwachung. Insbesondere für kleine Läden sind sie eine sinnvolle Anschaffung zur Diebstahlprävention.
Tipp 3: Warensicherung: Binden Sie Produkte an
Ein modernes Warensicherungssystem ist so dezent, dass sich der Kunde kaum in seinem Einkaufserlebnis gestört fühlt. Auch für eine optimale Warenpräsentation stellen die Systeme kein Hindernis dar. Deshalb ist die Warensicherung ein wirksames Mittel, das Produktangebot vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Beispielsweise ermöglicht es die Leinensicherung, Ware so zu präsentieren, dass der Kunde sie anfassen oder sogar ausprobieren kann. Allerdings kann er sie nicht von ihrem Platz entfernen. Es gibt rein mechanische Sicherungssysteme – in Form der so genannten Pullbox – oder auch elektronische, die einen akustischen Warnton aussenden können. Diese Sicherungssysteme sind für exklusive Mode und Lederwaren empfehlenswert. Sie haben sich auch bei Werkzeugen und Kleinteilen sowie bei Smartphones und Kameras bewährt. Für Letztere gibt es außerdem spezielle Warenpräsenter, auf denen die Ware frei zugänglich ist, aber durch ein Verriegelungssystem gesichert wird. Außerdem sind Hakenschlösser ein guter Schutz gegen unberechtigtes Entfernen. Sie sind sowohl für hochpreisige Einzelteile als auch für Blisterverpackungen geeignet. Die Sicherungssysteme lassen sich nur vom Verkaufspersonal öffnen.
Tipp 4: Abschließbare Vitrinen: Schützen Sie Hochpreisiges
Hochwertige Produkte, insbesondere solche, die besonders kleinformatig sind, brauchen eine angemessene Präsentation. Für Elektronik, Brillen oder Schmuck sind abschließbare Verkaufsvitrinen eine geschmackvolle Alternative. Es gibt sie in vielen Ausführungen und Größen, so dass für jedes Produkt und für jede Ladeneinrichtung eine optimale Lösung zu finden ist, gleich ob es ein hochmoderner Technikladen oder ein gediegenes Juweliergeschäft ist. Sicherheitsglas und Sicherheitsschlösser schützen die ausgestellte Ware vor Einbruch und Diebstahl.
Tipp 5: Ladenbau: Gestalten Sie im Arenaprinzip
Bereits bei der Planung mit Ihrem Ladenbausystem sollten Sie auch an die Diebstahlprävention denken. Ein Laden kann einladend für den Kunden und funktionell für das Verkaufspersonal sein und gleichzeitig Ladendieben das Stehlen schwer machen. Wichtigste Regel: Gestalten Sie offene und helle Räume. Die Verkaufsfläche muss übersichtlich gestaltet sein und eine gute Beleuchtung besitzen. Im Einzelhandel hat sich das „Arenaprinzip“ bewährt, bei dem das Mobiliar im Eingangsbereich niedriger ist als die nachfolgenden Warenträger. Die Idee stammt aus der Warenpräsentation, um Kunden schon beim Betreten des Geschäfts einen Überblick über das Angebot zu verschaffen und das Interesse auch an weiter entfernt platzierten Artikeln zu wecken. Ein angenehmer Nebeneffekt ist, dass es bei potenziellen Dieben das Gefühl auslöst, unter Beobachtung zu stehen, und sie abschreckt.
Fazit: Behalten Sie stets den Überblick
Machen Sie mit mehreren Maßnahmen deutlich, dass Ladendiebe bei Ihnen wenig Chancen haben: Ihre Verkaufsräume sind offen und hell und die Ladeneinrichtung folgt dem Arenaprinzip. Hochpreisiges ist in Vitrinen verschlossen; Kleinteiliges wird durch Warensicherungssysteme geschützt. Mit Spiegeln sehen Sie tote Winkel ein. Mit Überwachungskameras – ob echt oder Attrappe – behalten Sie den Überblick. Statten Sie Ihren Laden mit passenden Hinweisschildern aus, nutzen Sie Pullboxen und informieren Sie auch Ihre Mitarbeiter über Ihre Strategie zur Diebstahlprävention. Alles in allem schreckt Ihr Maßnahmepaket Diebe ab und führt bei Ihnen, Ihrem Personal und den Kunden zu einem höheren Sicherheitsgefühl. So steht einem erfolgreichen und lukrativen Verkaufstag nichts mehr im Wege.
Quellen:
- Ratgeber Digitaler Mittelstand
- hdi.de – Infos für Einzelhändler
Vielen Dank für die hilfreichen Informationen.