Sie verkörpern das klassische Gegenstück zum Service-Konzept der Selbstbedienung und sind das Herzstück eines jeden Ladens: Verkaufstheken trennen Kunden und Verkäufer bzw. Dienstleister räumlich voneinander und kommen überall da zum Einsatz, wo die Ware für den Käufer nicht direkt zugänglich ist:
- beim Verkauf von hochwertigen Uhren und Schmuck
- in Supermärkten
- in Fachgeschäften
- in Hotels, Arztpraxen und Anwaltskanzleien (Rezeption)
- im Empfangsbereich bei Dienstleistungsunternehmen
Design, Beschaffenheit und Ausstattung der Verkaufstheke sind dabei stark produkt- und branchenabhängig.
Inhaltsverzeichnis
Die Verkaufstheke oder „Form follows function“
Die perfekte Verkaufstheke sollte sowohl praktisch als auch optisch ansprechend und optimal auf die restliche Ladeneinrichtung abgestimmt sein. Planen Sie möglichst platzsparend und entscheiden Sie sich für ein Thekenmodell, das sich am besten in Ihren Verkaufsbereich integriert. Bedenken Sie, dass jede Branche eigene Anforderungen an die Funktionalität und Optik einer Theke stellt und orientieren Sie sich an Ihrer Zielgruppe bzw. dem Konzept Ihres Unternehmens. Während die Theke in einer Arztpraxis oder Hotelrezeption den Gästen einen möglichst seriösen, kompetenten und aufgeräumten Eindruck zu vermitteln soll, besticht der Tresen einer trendigen Bar eher durch seinen Charm und seine Raffinesse. Ist Ihr Verkaufsraum in einer bestimmten Farbe gehalten? Dann wählen Sie Ihre Verkaufstheke in einem ähnlichen Farbton. Andernfalls können Sie sich auch wissenschaftliche Erkenntnisse zur psychologischen Wirkung bestimmter Farben zu nutze machen… und so wohlmöglich sogar Ihren Umsatz steigern.
„Alles Käse!“ – Verkaufstheken im Lebensmitteleinzelhandel
Im Lebensmitteleinzelhandel werden mit der Verkaufstheke gleich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen: Sie dient hier sowohl der Kühlung als auch der Präsentation der angebotenen Waren in einem. Gleichzeitig schützt eine Glasscheibe die Lebensmittel vor Keimen und Krankheitserregern. Glasscheibe schützt vor Keimen und Krankheitserregern. Fleisch, Fisch, Wurst und Käse oder Salat bleiben so länger frisch. Am besten verwenden Sie für die Präsentation Ihrer Waren spezielle Thekenschalen und -platten und versuchen Sie die Sinne der Kunden auf unterschiedliche Weise anzusprechen. Folgende Aspekte sollten Sie dabei auf keinen Fall außer Acht lassen:
- Teure und exklusive Waren, aber auch Sonderangebote stets im Sichtfeld der Kunden platzieren
- Reduzierte Waren und Sonderangebote besonders hervorheben
- Die Theke sollte immer gut gefüllt sein
- Beleuchtung und Farbe
- Die Kühlung
Die Beleuchtung der Verkaufstheke
Für eine angemessene Präsentation der Lebensmittel ist die richtige Beleuchtung der Verkaufstheke unerlässlich. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Ware mit der richtigen Beleuchtungslampe in einem passenden Licht anzustrahlen, sodass die Lebensmittel frischer und appetitlicher aussehen. Bevor Sie Ihre Produkte auf diese Weise ins rechte Licht rücken, gilt es zu bedenken, dass es durch die UV-Strahlung der Beleuchtungslampen nicht selten zu Qualitätseinbußen kommen kann. Dies ist vor allem bei unverpackten Lebensmitteln der Fall, da Plastikverpacken inzwischen mit einer Art UV-Filter versehen werden.
„ice, ice, baby!“- Warenpräsentation in der Fischtheke
Dass die Lebensmittel in der Käse- oder Wursttheke gekühlt werden müssen, liegt auf der Hand. Gleiches gilt auch für Fisch und Meeresfrüchte, die – nicht zuletzt wegen der Optik – häufig mit Eis gekühlt werden. Das Eis erfüllt dabei drei zentrale Funktionen:
- Form: Durch eine weiße, strukturierte Schicht Eis kommen die Umrisse und die Form des Fisches besonders gut zur Geltung
- Kühlung der Waren
- Modellierung der Präsentationsoberfläche zur leichteren Anordnung der Ware
Doch Eis ist nicht gleich Eis! Um all diesen Anforderungen gerecht zu werden, muss das für die Kühlung verwendete Eis
- Eine ansprechende Farbe haben
- Die richtige Temperatur haben (nicht zu kalt, um ein Anfrieren des Fisches zu vermeiden)
- Die richtige Form und Größe haben (keine scharfen Kanten!)
- Lange halten (Eisstücke dick genug)
Fazit
Moderne Verkaufstheken gibt es in sämtlichen Farben und Ausfertigungen, jedoch ist nicht jedes Thekenmodell für jede Branche und jeden Laden gleichermaßen geeignet. Setzen Sie sich daher zunächst mit den branchenüblichen Anforderungen sowie dem entsprechenden Geschäftskonzept auseinander. Durch das passende Licht und ansprechende Farben können Sie zudem Akzente setzen und Ihre Ware so „ins rechte Licht rücken“. Lebensmitteleinzelhändler, Supermarktketten und Bäckereien sollten sich außerdem mit den hygienischen Vorschriften auseinandersetzen und auf die richtige Kühlung ihrer Ware Acht geben.
Quellen
https://de.wikipedia.org/wiki/Verkaufsform, Stand: 04.01.2018
https://publik.tuwien.ac.at/files/pub-tch_7672.pdf, Stand: 04.01.2018
https://www.grimm-gastrobedarf.de/kuehlen/kuehltheken/verkaufstheke.html?p=2, Stand: 04.01.2018
https://www.ladenbau.de/Ladeneinrichtung/Verkaufstheke/, Stand: 04.01.2018
http://www.ziegra.com/Eis-und-Warenauslage.141.0.html?&L=1, Stand: 04.01.2018
https://www.arno-online.com/de/warenpraesentation.html, Stand: 04.01.2018
https://www.batania.de/verkaufstheken/thekenausstattung-zubehor, Stand: 04.01.2018
https://www.batania.de/verkaufstheken, Stand: 04.01.2018