HINWEIS:
Dieser Ratgeber wurde am 02.12.2024 von Ute Roggendorf überarbeitet & aktualisiert.
Wer Bekleidung anbietet, weiß, wie wichtig eine ansprechende Warenpräsentation ist. Kleiderständer und Konfektionsständer spielen eine wichtige Rolle dabei, Mode optimal in Szene zu setzen und damit den Verkauf zu fördern. Ob in einer Boutique, im Modegeschäft, im Kaufhaus oder einem Pop-up-Store – die richtigen Verkaufsständer machen den Unterschied. Sie schaffen eine anregende Atmosphäre, in der sich modebewusste Kundinnen und Kunden wohlfühlen und inspiriert werden. Doch welche Kleiderständer sind die richtigen für Ihr Geschäft? Und wie setzen Sie diese gezielt ein, um Ihr Modesortiment optimal zur Geltung zu bringen?
Inhaltsverzeichnis
1. Flexibilität im Einsatz: Fixe oder mobile Kleiderständer?
Die Auswahl an Kleiderständern ist groß, so dass Sie immer den richtigen Ständer für Ihr Sortiment finden können. Sie haben die Wahl zwischen feststehenden Ständern und mobilen Modellen mit Rollen. Letztere bieten vor allem im Lager und bei der Umgestaltung des Verkaufsraums große Vorteile. Mit einem Kleiderständer auf Rollen können Sie schnell und unkompliziert Waren zwischen den Bereichen transportieren oder das Sortiment flexibel anpassen.
Wichtige Kriterien für die Auswahl:
- Stabilität: Eine solide Verarbeitung ist für alle Verkaufsständer wichtig. Ihre Warenpräsentation muss kippsicher sein, auch wenn der Kundenandrang groß ist! Hochwertige Konfektionsständer bieten Ihnen diese Sicherheit: Sie sind mit oder ohne Rollen standfest und präsentieren Mode auf attraktive Weise.
- Optik: Wählen Sie Modelle, die nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend sind – etwa gebogene Stangen oder Kreuzständer. Sie sorgen für Ordnung und sind zugleich optisch schön.
2. Abwechslungsreiche Präsentation: Gerade oder rund?
Konfektionsständer gibt es in verschiedenen Varianten: als gerade Ständer, als halbrunde Variante und als runde, drehbare Modelle – die sogenannten Ringständer. Besonders die Rundständer erfreuen sich großer Beliebtheit, da sie zum Betrachten und Anfassen verführen. Ein oder mehrere Rundständer vermitteln das Gefühl, in einem riesigen Ankleidezimmer zu sein und aus einem vielseitigen Angebot wählen zu dürfen. Drehbare Ständer regen zum Stöbern und Anfassen an.
Für eine abwechslungsreiche Präsentation sollten Sie verschiedene Ständer kombinieren:
- Kleiderständer auf Rollen
- Ständer mit unterschiedlichen Höhen
- drehbare Rundständer
Ihre Konfektionsständer sind weit mehr als nur Halter für Kleidung: Mit Kombinationen sorgen Sie für eine anregende und vielfältige Warenpräsentation, die die Kunden zum Entdecken einlädt.
3. Der „stille Verkäufer“: Konfektionsständer als Teamplayer
Betrachten Sie Ihre Kleiderständer auch als wertvolle „stille Mitarbeiter“, die in Ihrem Geschäft jederzeit zur Verfügung stehen. Gerade beim heutigen Fachkräftemangel sind praktische Verkaufshilfen gefragt, die ständig einsatzbereit sind und das passende Angebot zur rechten Zeit bereitstellen. Ein guter Konfektionsständer ist zuverlässig und flexibel. Er präsentiert Ihre Mode übersichtlich und ansprechend.
Tipps für die Präsentation:
- Überlasten Sie die Ständer nicht mit zu vielen Kleidungsstücken. Ein überfüllter Ständer wirkt unordentlich und erschwert die Auswahl für die Kunden.
- Achten Sie auf eine leichte Zugänglichkeit der Produkte. Eine übersichtliche und gut sortierte Präsentation erleichtert den Einkauf und fördert den Verkauf.

Kleiderständer in der Praxis – Präsentation Ihres Modesortiments auf höchstem Niveau!
4. Garderobenständer für jedes Geschäft
Kleiderständer sind nicht nur im Modebereich von Bedeutung. Auch andere Geschäftsinhaber können von der Flexibilität und dem Design dieser Warenpräsenter profitieren. Wenn Sie im Einzelhandel nur hin und wieder Bekleidung anbieten, zum Beispiel bei einer saisonalen Aktion, sind Kleiderständer auf Rollen sinnvoll und schnell einsatzbereit. Solche flexiblen Modelle können Sie auch verwenden, wenn Sie bei Hausmessen oder anderen Veranstaltungen viele Besucher erwarten. Rollständer oder Garderobenständer leisten darüber hinaus in den Umkleideräumen für das Personal gute Dienste. Eine Ablagemöglichkeit ist vor allem in Eingangsbereichen sehr praktisch: Empfangen Sie Ihre Kunden und Gäste in einem stilvollen Ambiente und mit einem formschönen Garderobenständer für Hut und Mantel.
Einsatzmöglichkeiten von Garderobenständern:
- Eingangsbereich für Kunden und Gäste
- Umkleideräume für Personal und Kunden
- Bei Hausmessen oder Veranstaltungen, um eine große Anzahl von Kleidungsstücken ordentlich und zugänglich zu präsentieren
Checkliste für die Auswahl der richtigen Kleiderständer:
- Stabilität: Achten Sie auf eine solide Verarbeitung, um die Ständer kippsicher und langlebig zu machen.
- Flexibilität: Entscheiden Sie sich je nach Bedarf für feststehende oder mobile Kleiderständer.
- Optik: Wählen Sie Modelle, die zu Ihrem Geschäftskonzept und Ihrer Markenidentität passen.
- Variante: Nutzen Sie verschiedene Arten von Ständern (gerade, rund, drehbar), um Abwechslung und Dynamik zu schaffen.
- Belastung: Überlasten Sie Ihre Ständer nicht, um eine ansprechende und zugängliche Präsentation zu gewährleisten.
- Zusätzliche Funktionen: Nutzen Sie Garderobenständer oder mobile Modelle für zusätzliche Flexibilität.
Moderne Kleiderständer und Konfektionsständer sind mehr als nur praktische Hilfsmittel – sie sind unverzichtbare Bestandteile für Ihre Ladenausstattung. Setzen Sie sie gezielt ein, um Ihre Mode optimal zu präsentieren und Ihren Umsatz zu steigern!