Brillen entwerfen, bauen, reparieren und anpassen – Die Augenoptik zählt zweifelsohne zu den vielfältigsten Handwerksberufen der heutigen Zeit. So verfügen Augenoptiker neben dem nötigen Fachwissen auch über ausgeprägte soziale Fähigkeiten und haben stets den richtigen Riecher in aktuellen Trend- und Modefragen. Diese einzigartige Mischung aus Professionalität auf der einen, und gutem Modegeschmack auf der anderen Seite sollte sich auch in Ihrer Warenpräsentation widerspiegeln. Lesen Sie hier, worauf Sie bei der Einrichtung Ihrer Augenoptik Acht geben sollten.
Inhaltsverzeichnis
Ordnung ist das halbe Leben…
…denn klare Strukturen und ein aufgeräumtes Ladengeschäft sorgen nicht nur für Übersichtlichkeit, sondern unterstreichen ebenfalls Ihre Seriösität und fachliche Kompetenz beim Thema Sehhilfe. Eine sinnvolle Regaleinteilung und logische Anordnung der Brillen dient potentiellen Kunden als Orientierung und gibt den Interessenten die Möglichkeit, die unterschiedlichen Modelle direkt miteinander zu vergleichen: Somit bietet sich es beispielsweise an, höherwertige oder besonders modische Brillen im wahrsten Sinne des Wortes „auf ein Podest zu stellen“ – und sie auch räumlich auf einem höheren „Rangplatz“ zu präsentieren. Bewährt hat sich hierbei die Verwendung von offenen oder verschließbaren Wand-Brillenhaltern oder klassischen Brillenständern – Auf diese Art und Weise behält auch der zerstreuteste Brillenkäufer „den Durchblick“.
Das Auge kauft mit – die richtige Atmosphäre für den Brillenkauf
Studien zum Kaufverhalten im Einzelhandel haben ergeben, dass der Großteil aller Kaufentscheidungen (ca. 70 %) nicht- wie sich angesichts der vielen TV-Werbespots vermuten lässt- zuhause auf dem Sofa, sondern direkt im Laden (Englisch: „in store“) getroffen werden. Inwiefern Ihre Kunden bei Ihnen „gut aufgehoben“ fühlen, hängt dabei nicht allein von der Qualität Ihrer Produkte oder Ihrem Know-How ab. Vielmehr spielen auch kaufpsychologische Aspekte wie die Wahl des richtigen Farbschemas oder der passenden Beleuchtung eine wichtige Rolle. Behalten Sie dies bei der Gestaltung Ihrer Ladenfläche im Hinterkopf und setzen Sie beispielsweise auf ruhige, kühle Blautöne, die Ihre fachliche Kompetenz zum Ausdruck bringen und sorgen Sie mit einer dezenten Hintergrundbeleuchtung und punktuellen Lichtquellen für eine Atmosphäre, die zum „Brillenshopping“ einlädt.
„Hereinspaziert!“- Tipps für eine perfekte Schaufenstergestaltung
Das Schaufenster ist das Aushängeschild eines jeden Ladens. Gerade für Sie als Optiker lohnt es sich deshalb, ausreichend Zeit in die Dekoration dieses Bereiches zu investieren. Mit themenbezogenen Aktionen und Sonderangeboten (z.B. für Schulanfänger oder Sportler) machen den Besuch Ihres Brillengeschäfts auch für bestimmte Zielgruppen und Neukunden attraktiv. Haben Sie dabei keine Angst vor der 3. Dimension und drapieren Sie auch hier die Brillen in mehreren Etagen. Doch Achtung: Wie schon bei der Gestaltung des Innenraums ist auch bei der Schaufensterdekoration Übersichtlichkeit das A und O! Verzichten Sie daher auf zu überladenen Flächen. Stattdessen sollten optische Höhepunkte im Geschäftsinneren bereits von der Straße aus zu erkennen sein. Eine weitere Möglichkeit, die Aufmerksamkeit der Passanten zu erwecken, besteht in der Schaufenstergestaltung mit Lichtwänden.
Fazit
Herkömmlicherweise ist der Brillenkauf keine Entscheidung, die man mal eben auf dem Weg zum Supermarkt oder ins Fitnessstudio trifft. Schließlich handelt es sich bei Kontaktlinsen und Nasenfahrrad um wichtige Alltagshelfer, die ihre Besitzer oft viele Jahre begleiten und die abgesehen von der Sehfähigkeit auch das gesamte Erscheinungsbild des Brillenträgers oder der Brillenträgerin maßgeblich beeinflussen. Überzeugen Sie Ihre Kunden daher mit Ihren fachlichen Kenntnissen und einer Einkaufsumgebung, die Ihren Kompetenzen als Augenoptiker gerecht wird. Auf Ladenbau.de finden Sie die passenden Elemente für eine ansprechende und professionelle Brillenpräsentation.
Quellen
http://www.lisaweb.de/ladenbau-optiker/; http://www.poschmann-design.de/ladenbau-optik/; https://www.folien-arbeiter.de/blog/schaufenstergestaltung-fehler-vermeiden/